Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Manipulation und Produktpiraterie


Skandal in russischem Landwirtschaftsbetrieb: Nahrungsmittelfälscher genießen Schutz des globalen Internethandels
Etiketten als Sicherungsinstrument gewinnen an Bedeutung


(29.11.10) - In der Nähe der russischen Stadt Lytkarino hat ein Landwirtschaftsbetrieb nach Schätzungen der russischen Polizei ein halbes Jahr lang illegal Leime, Lacke und Spachtelmassen hergestellt und mit den Etiketten namhafter Hersteller versehen. Chemikalien und Bindemittel gerieten dabei in den Nahrungskreislauf der Kühe. Das geht aus einem Bericht der Internetseite www.russland-news.de hervor.

Bei einer Überprüfung des Betriebs sei den Beamten schließlich aufgefallen, dass die Milch stark nach Farbe roch. Der Betrieb wurde umgehend geschlossen. Der Fall reiht sich ein in eine lange Kette von Lebensmittelskandalen.

Etiketten, einst entwickelt, um primär Schmuck- und Informationsfunktionen zu übernehmen, stellen heute für Unternehmen eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen Manipulation und Produktpiraterie dar.

"Das synthetische Papier der sogenannten TE-Etiketten besteht aus mehreren hauchdünnen Lagen, der entstehende Verbund zerfasert beim Ablösen. Da diese Siegeletiketten also nicht spurlos ab- und wiederaufgeklebt werden können und zudem nur vom Originalhersteller zu beziehen sind, fehlen sie auf Produkten, die illegal umetikettiert wurden", erklärt Marc Büttgenbach, Sales Director Labels and Consumables beim Unternehmen Bizerba.

Eine Manipulation ließe sich somit für den Empfänger der Waren, sei es ein Zwischenhändler oder der Endkunde, leicht feststellen. Besonders hochwertige Lebensmittel, CDs, Parfüms und technische Geräte ließen sich mit diesen Siegeletiketten sichern.

Im Kampf gegen die Marken- und Produktpiraterie beschlagnahmte der Deutsche Zoll im Jahr 2009 Waren im Wert von insgesamt 363,7 Millionen Euro. Das geht aus der Jahresstatistik 2009 der Bundeszollverwaltung hervor. Knapp 113 Millionen Euro entfielen dabei auf Waren aus der Produktkategorie "Persönliches Zubehör", also auf Accessoires wie Taschen, Sonnenbrillen, Uhren und Schmuck. Rund 64 Prozent der gefälschten Markenartikel stammten aus China, Thailand oder Hongkong. Das beliebteste Transportmittel der Fälscher ist das Flugzeug, knapp 81 Prozent der Aufgriffe erfolgten am Flughafen, lediglich 3,8 Prozent an den Autobahnen und Landstraßen.

Die Identifikation gefälschter Nahrungsmittel erweist sich als deutlich schwieriger. Wurden laut Statistik von 2008 lediglich Produkte im Wert von 400.000 Euro beschlagnahmt, tauchen sie in der 2009er Statistik gar nicht mehr als Kategorie auf. Doch Experten wissen: Über den Internethandel gelangen falsche Waren mittlerweile nicht mehr per Container ins Land, sondern werden auf dem Postweg direkt an den Endverbraucher geschickt. Die Dunkelziffer dürfte also entsprechend hoch ausfallen. (Bericht von Klartext Online: ra)

Bizerba: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen