Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Google Apps und Compliance


Burton Group: Google Apps ist mit Vorsicht zu genießen - Mit SaaS werden Geschäftsdaten des Unternehmens nach außen gegeben
Das Analystenhaus untersucht die Strategie von Google im Bereich Unternehmensanwendungen


(04.04.07) - Kostenersparnisse, ein geringerer Bedarf an IT-Infrastruktur und eine unkomplizierte Lizenzvergabe sind nur einige Gründe für die wachsende Beliebtheit des Software-as-a-Service-Modells (SaaS). Der Markt-Eintritt von Google mit "Google Apps Premier Edition" bringt starke Veränderungen im Content- und Communications-Sektor mit sich. Zudem setzt sich das Unternehmen mit diesem Vorstoß über traditionelle Softwaremodelle hinweg, wie sie bislang Microsoft, IBM und Oracle angeboten haben.

Lesen Sie zum Thema "Software as a Service" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

SaaS weicht von regulären Softwarelösungen in verschiedener Hinsicht ab: Die Applikationen sind vergleichsweise preisgünstig, fast immer on-demand verfügbar, umfassend einsatzfähig und voll entwickelt. Ein wichtiger Aspekt wird bei SaaS jedoch häufig übersehen - das Ansehen des jeweiligen Anbieters.

"SaaS erfordert signifikante Veränderungen der traditionellen Rolle von IT", sagte Lyn Robison, Analyst bei der Burton Group. "Um nur eine Sache zu nennen: Mit SaaS werden Geschäftsdaten des Unternehmens nach außen gegeben. Wenn sich Unternehmen entscheiden, ihre geschäftskritischen digitalen Informationen einem Dritten anzuvertrauen, sollten sie nicht nur dessen Dienstleistung unter die Lupe nehmen, sondern auch dessen Geschäftsgebaren und Unternehmenskultur."

Guy Creese, ebenfalls Analyst bei der Burton Group, bestätigt: "Google Apps Premier Edition ist ein sehr interessantes Angebot. Nichts desto trotz sollten sich die Unternehmen nicht allein vom günstigen Preis leiten lassen, sondern genau prüfen, was sie tatsächlich unterschreiben. Es gehört zur Unternehmenskultur von Google, Chaos als Normalzustand zu betrachten und damit umzugehen. Beispielsweise preist das Unternehmen Beta-Versionen seiner Produkte an und weist stolz darauf hin, dass es keine Roadmap dafür gibt. Das kann potentielle Kunden derart verunsichern, dass sie sich kurzfristig doch gegen das Angebot von Google entscheiden."

Creese empfiehlt Unternehmen, zu warten, bis Google Apps Premier Edition aus den Kinderschuhen heraus ist. Die Lösung verfüge beispielsweise weder über Tools für Records Management, noch über eine elektronische Suchfunktionfunktion, um bei Google gespeicherte Notizen und Tabellen zielsicher zu finden.

Die Pläne von Google für die Bereiche Kommunikation, Collaboration und Content Management in Unternehmen wird sehr wahrscheinlich das Alltagsgeschäft vieler Firmen sowohl direkt als auch indirekt massiv verändern. Die Burton Group ist der Überzeugung, dass sich daraus interessante Möglichkeiten für die IT der Unternehmen sowie eine neue Wettbewerbsdynamik zwischen Anbietern wie Microsoft, IBM und Oracle entwickeln werden. (Burton: Google: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen