Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

EC-Karte und Bonitätsprüfung


Das Aschenputtel-Prinzip bei der Zahlungswegempfehlung: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen
Der transparente Kunde: So funktioniert der bargeldlose Bezahlvorgang an der Kasse


(28.09.10) - Wer mit der EC-Karte zahlt, weiß häufig nicht, dass während des Zahlverfahrens im Hintergrund eine heimliche Bonitätsprüfung stattfindet. Zwischengeschaltet zwischen Bank und Kassenterminal sind die Computer eines sogenannten EC-Netzbetreibers. Diese errechnen in Bruchteilen von Sekunden auf welche Weise sich der Kunde an der Kasse gegenüber der Kassiererin identifizieren muss: per vierstelligem Pincode oder per Unterschrift.

Beim Pinverfahren übernimmt die Bank das Ausfallrisiko, beim Lastschriftverfahren per Unterschrift trägt der Händler das Risiko. Allerdings muss der Händler beim Pinverfahren rund 0,3 Prozent des Umsatzes bzw. mindestens acht Cent der Verkaufsumme an die Bank für diesen Service zahlen, deswegen hat er natürlich ein Interesse am Lastschriftverfahren.

Die Computer des Netzbetreibers errechnen algorithmengesteuert per Data Warehouse- und Data Mining-Verfahren nun das Ausfallrisiko eines Kunden auf Basis seiner bisher getätigten Zahlungen. Erfasst werden in diesem Zusammenhang Daten wie Kontonummer, Bankleitzahl, Kartennummer, Einkaufssumme, Uhrzeit und Ort. Die Zahlungswegempfehlung erfolgt nach einer Bewertung der Bonität und - so vermuten Datenschütze - indirekt auf dem Wege einer speziell angelegten Sperrkartei. Bei einer geringeren Bonität wird das Pinverfahren vorgeschlagen, bei einer höheren Bonität das Lastschriftverfahren.

Was also ein Bonitätsprüfungsverfahren darstellt, ist im Grunde die Bewertung eines Einkaufs- und Zahlungsverhaltens und das Ziehen entsprechender Rückschlüsse. Im Prinzip lassen sich auf dem Wege der Datenanalyse sogar Profile über Einkommensverhältnisse aus diesen Daten ziehen.

Natürlich sind die EC-Netzbetreiber sind aus steuerrechtlichen Gesichtspunkten sogar verpflichtet, entsprechende Zahlungsdaten zu speichern. Was sich dann allerdings in den Datenbanken der EC-Netzbetreiber wirklich abspielt, ist nicht bekannt. Datensammlung ist das eine - die genaue Profilerstellung eines Kunden mit anschließender Speicherung in weiteren Data Warehouse-Datenbanken eine ganz andere Geschichte.

Sollten solche "betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen" langfristig (und ohne Zustimmung und Wissen des Kunden) gespeichert werden, würde dies einen klaren Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellen. (ra)

Lesen Sie auch:
EC-Netzbetreiber und Speicherung von Kundendaten
Bonitätsprüfung: Klarstellung von easycash


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

  • IP-Adressen der einzige Ermittlungsansatz?

    Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben von FDP-Rechtspolitikern im Kabinett auf das sogenannte "Quick-Freeze-Verfahren" geeinigt. Verkehrsdaten sollen bei diesem Modell nur bei einem Anfangsverdacht auf eine Straftat auf Richteranordnung gespeichert werden.

  • Unterschied zwischen DSA und NetzDG

    Am 17. Februar 2024 trat der Digital Services Act (DSA), das EU-Regelwerk für Internet-Plattformen, in vollem Umfang in Kraft. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sagte: "Hass und Hetze im Internet bedrohen unsere Demokratie wie nie zuvor. Nach einer aktuellen, repräsentativen Studie wurde fast jede zweite Person in Deutschland bereits online beleidigt, ein Viertel der Befragten mit körperlicher Gewalt konfrontiert.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen