Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Steuerung des Versorgungsmanagements


Non-Compliance begegnen: Gesundheitsversorgung braucht stärkere Vernetzung der Leistungserbringer
Gesundheitsberufe wie Patienten-Coaches seien dringend nötig, um die Therapietreue chronisch Kranker zu verbessern


(03.12.10) - Mehr leistungsfähige regionale Vernetzungen von Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern, die als aufeinander abgestimmte Einheiten den Bedürfnissen der älter werdenden Bürger und Patienten gerecht werden, fordert die Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV).

Dabei könnten Kliniken die Steuerung des Versorgungsmanagements übernehmen, wenn niedergelassene Ärzte in der Region fehlen.

"Wir brauchen mehr Freiräume über die derzeitigen Möglichkeiten hinaus, um regionale Versorgung optimal zu gestalten", so Dr. John N. Weatherly, Präsident der DGbV. Dazu gehöre auch der Einsatz neuer Gesundheitsberufe wie zum Beispiel Patienten-Coaches, die dringend nötig sind, um die Therapietreue chronisch Kranker zu verbessern. Denn jeder zweite auf eine Langzeitbehandlung angewiesene Patient nehme seine Medikamente nicht konsequent ein. Manche brechen die Behandlung sogar vorzeitig ab, was die Therapie gefährdet und unnötige Kosten verursacht.

Die DGBV kritisierte außerdem, dass sogenannte Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungsformen erschwert werden. Der Gesetzgeber hat hierzu extra Ergänzungsregelungen in den Satzungen der Krankenkassen vorgeschrieben. Die Erprobung innovativer Ideen zur Lösung von Versorgungsproblemen ist aber sinnvoll und müssten gefördert werden.

Der Einsatz von Gemeindeschwestern, die das Fallmanagement (Case Management) unterstützen und Ärzte entlasten könnten, scheitere in vielen Fällen an unzureichenden Honorierungsregelungen. Hier seien Verbesserungen erforderlich. In manchen Bundesländern - wie zum Beispiel in Sachsen-Anhalt - habe sich außerdem die Einbeziehung der Kassenärztlichen Vereinigung als nützlich erwiesen. Diese ist aber bei Verträgen zur integrierten fach- und sektorenübergreifenden Versorgung vom Gesetzgeber nicht vorgesehen.

Messlatte für alle neuen Versorgungs- und Vertragsformen einer Region müsse ausschließlich der Nutzen für die Patienten sein, betonte Dr. Weatherly. (DGbV: ra)

DGbV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen