Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

US-Hypothekenkrise erreicht deutsche Fonds


Schließung von Fonds zwar erlaubt, aber schlechte Maßnahme - Anteilswerte mehrerer geldmarktnaher Fonds, stets als sichere "Geldparkplätze" gepriesen, unter Druck
Kritik: "Leichtfertige Anhäufung von ABS als vermeintlich risikolose Renditebringer" - Auch der europäische ABS-Markt an den Rande des Zusammenbruchs geraten

Dirk Arning:
Dirk Arning: Leichtfertige Anhäufung von ABS, Bild: Drescher & Cie

(13.08.07) - Die Schockwellen der Krise um amerikanische Hypotheken schlechter Qualität, den so genannten "subprime" Hypotheken, erreichten in den letzten Tagen auch deutsche Publikumsfonds. Während zwischenzeitliche Kursverluste bei Aktienfonds zur Normalität gehören, traf es auch vermeintlich sichere Zinsfonds. Einige Fonds stellten sogar kurzfristig die Anteilsrücknahme ein. Ferner gerieten die Anteilswerte mehrerer geldmarktnaher Fonds, stets als sichere "Geldparkplätze" gepriesen, unter Druck.

Der Hintergrund dafür, dass die Auswirkungen der eigentlich auf die USA beschränkten Hypothekenkrise so stark die Fonds belastet, liegt in der Art und Weise der Refinanzierung der Hypotheken. Die kreditgebenden Banken bündeln ihre Forderungen und verkaufen sie einschließlich der dazugehörigen Sicherheiten weiter.

In den letzten Jahren ist der Markt für diese verbrieften Kredite, so genannte Kreditderivate und "Asset Backed Securities", kurz "ABS", stark gewachsen. Damit wurden die Kreditrisiken weltweit verteilt. Aber nicht nur die Wertpapiere, die sich unmittelbar auf US-Hypotheken schlechter Bonität beziehen, sind stark gefallen. Weil viele Großanleger verschreckt ihr Kapital aus dem ganzen Marktsegment abgezogen haben, ohne dabei nach der Qualität der ABS zu unterscheiden, ist auch der europäische ABS-Markt an den Rande des Zusammenbruchs geraten. Auch ABS, die überhaupt nichts mit US-Hypotheken zu tun haben, nämlich verbriefte Unternehmenskredite, so genannte CDOs, sind nicht oder nur noch mit großen Abschlägen auf ihren Nennwert verkäuflich. Damit gerieten auch deutsche Fonds in Schwierigkeiten.

"Die Fondsmanager hierzulande hatten zwar richtigerweise das gefährdete subprime-Segment weitgehend gemieden, aber völlig unterschätzt, dass in einer übertriebenen Angstreaktion auch alle anderen Segmente des ABS-Marktes einschließlich der CDOs unter Druck kommen würden", erklärt dazu Dirk Arning, Kapitalmarktexperte bei Drescher & Cie. Als schweren Fehler bezeichnet er "die allzu leichtfertige Anhäufung von ABS als vermeintlich risikolose Renditebringer" – vor allem, wenn dies nicht nur in ausgewiesenen ABS-Fonds, sondern in Geldmarktfonds erfolgte.

"Der Einzelauswahl von ABS, ihren Bonitäts-Ratings und den konkreten Kreditqualitäten hat man hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Kombiniert mit einer breiten Risikostreuung und relativ kurzen Laufzeiten fühlte man sich auf der sicheren Seite. Dabei hat man völlig übersehen, dass es ein Szenario geben könnte, in denen die ganze Asset-Klasse ABS in Ungnade fällt." Arning sieht die Schließung einiger betroffenen Fonds als "Ultima ratio" sehr kritisch: "Dies ist eine zwar erlaubte, aber schlechte Maßnahme. Denn damit werden die Anleger von der Investmentgesellschaft zur Handlungsunfähigkeit verurteilt."

Besser sei es, die Fonds offen zu lassen, solange überhaupt noch Preise gestellt und die Werte gehandelt werden könnten, "unabhängig davon, ob einem diese Preise gefallen oder nicht". Es sei zwar richtig, dass für ABS gegenwärtig kaum faire Preise erzielbar seien, aber es stehe nicht den Investmentgesellschaften zu, zu entscheiden, wann man verkaufen oder kaufen kann.

Fondsanlegern rät Drescher & Cie zur Besonnenheit. Die Kursverluste als Reaktion auf die Subprime-Krise seien übertrieben. ABS-Fonds mit Schwerpunkt Europa seien jetzt antizyklisch eher ein Kauf denn ein Verkauf.
(Drescher & Cie: ra)

Lesen Sie mehr zum Thema:
Fonds und US-Hypothekenkrise


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen