Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einhaltung von Standards zu Web-Compliance


Fraunhofer FIT registriert Web-Compliance-Lücken bei DAX-Unternehmen
In einem automatisierten Testverfahren wurden die Startseiten und 50 Unterseiten namhafter deutscher Großunternehmen geprüft


(01.07.10) - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat die Internetpräsenzen von Dax-Unternehmen getestet. Neunzig Prozent der überprüften Seiten wiesen Mängel in der Standardkonformität auf, die unter anderem zu Performance-Verlusten und Fehlern bei der Seitendarstellung auf Mobilgeräten führen können. Zudem beinträchtigen die Verstöße gegen geltende W3C-Spezifikationen und Standards den Einsatz von assistiven Technologien, die ältere oder behinderte Menschen bei der Nutzung von Internet-Angeboten unterstützen. Die Tests auf wurden mit der "imergo Web Compliance Suite" des Fraunhofer FIT durchgeführt.

In einem automatisierten Testverfahren wurden die Startseiten und 50 Unterseiten namhafter deutscher Großunternehmen geprüft. Zudem erfolgte ein manueller Test der Startseite. Im Fokus stand die Überprüfung auf die so genannte Standardkonformität. Dies meint die Programmierung der Internetseiten gemäß international vereinbarter Spezifikationen und Standards, die durch das World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt und in der "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV) verankert sind.

90 Prozent der Internetseiten enthielten syntaktische Validierungsfehler. Solche Fehler im Quellcode einer Webanwendung können zu zahlreichen Problemen führen. Zum Beispiel dauert es länger, bis die Seite im Browser angezeigt wird. Dies verhindert etwa auch ein hohes Google-Ranking, da die Suchmaschine auch die Ladeperformance von Webseiten berücksichtigt.

Ein weiteres – oft unterschätztes – Gebiet sind assistive Technologien, die behinderte Menschen einsetzen, wenn sie im Internet unterwegs sind, etwa Vorlese-Software für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Tastatur-Steuerungshilfen für stark motorisch beinträchtige Personen, die ihren Computer nicht mit einer Standard-Maus bedienen können. Der demographische Wandel unserer Gesellschaft verschärft die Problematik.

Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes und zahlreicher anderer Quellen wird die Anzahl der über 65-Jährigen und der über 80-Jährigen um 54 Prozent bzw. 174 Prozent zunehmen. Deren Bevölkerungsanteil wird dann rund 30 Prozent betragen, sprich fast jeder Dritte in Deutschland ist dann über 65 Jahre alt. Diese Entwicklung ist nicht allein auf Deutschland beschränkt. Auch im europäischen Raum sind die demografischen Prozesse vergleichbar.

In Zukunft wird es also immer mehr Menschen geben, die aufgrund altersbedingter Beeinträchtigungen von der barrierefreien Gestaltung einer Website nicht nur profitieren, sondern dies unter Umständen sogar als Voraussetzung zur Nutzung benötigen.

"Die Plattform- und Gerätevielfalt, mit der auf Webanwendungen zugegriffen wird, ist offensichtlich. Nur ein standardkonformes Webdesign erlaubt die adäquate Präsentation von Inhalten und gewährleistet eine reibungslose Interaktion zwischen Nutzern und der Anwendung", kommentiert Dr. Carlos A. Velasco, Leiter des Web Compliance Centers am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.

Dies zahlt sich aus. Denn die Einhaltung von Standards zu Web Compliance steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit, wie neueste Meldungen der British Telekom belegen, in denen von einem Verkaufszuwachs von 6,5 Prozent durch Compliance-Verbesserungen berichtet wird.

Aufgrund der Größe und Komplexität von Webanwendungen ist die Überprüfung von Standardkonformität heute nur noch mit Hilfe leistungsfähiger automatisierter Tools möglich. Die Tests auf wurden mit der imergo Web Compliance Suite des Fraunhofer FIT durchgeführt, die komplette Websites im Hinblick auf Standardkonformität gemäß W3C-Vorgaben sowie Barrierefreiheit überprüfen kann. (Fraunhofer FIT: ra)

Fraunhofer FIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen