Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Urheberrechtsverletzung und Lizenzmanagement


Nicht selten ist der Grund für die Nutzung illegaler Software eine unwissentliche Unterlizenzierung
Lizenzmanagement-Tools helfen Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Softwarelizenzen


(26.01.10) - Die Business Software Alliance (BSA) verstärkt ihr Vorgehen gegen Software-Piraterie. FrontRange Solutions gibt Unternehmen Tipps, wie sie eine Anzeige vermeiden können. In einer aktuellen TV-Kampagne geht die BSA-Organisation gegen Lizenzvergehen vor und konnte bereits erste Erfolge verzeichnen: Seit dem Kampagnenstart Mitte Juni 2009 wurden bislang bis zu 20 Unternehmen pro Tag wegen des Verdachts auf Urheberrechtsverletzungen gemeldet. Für die Betroffenen hat dies nicht nur rechtliche, sondern auch finanzielle Konsequenzen: Laut BSA wurden allein im ersten Halbjahr 2009 bis zu 1,8 Millionen Euro an Lizenzkosten und Schadensersatz nachgezahlt.

Entscheider sollten daher die folgenden Aspekte beachten:

1. Regelmäßige Analyse der vorhandenen Software
"Nicht selten ist der Grund für die Nutzung illegaler Software eine unwissentliche Unterlizenzierung. Unternehmen verlieren den Überblick über ihre Clients und vergessen, abgelaufene Lizenzen oder neu implementierte Tools zu registrieren. Aber Unwissenheit schützt bekanntlich nicht vor Strafe", erklärt Mareike Fondufe, Product Marketing Manager Infrastructure Management bei FrontRange Solutions. "Deshalb sollten Unternehmen regelmäßig ihre Softwarelandschaft analysieren." Manuelle Analysen sind in größeren Unternehmen jedoch zu zeitaufwändig und unpräzise. Besser ist es daher, auf Software-Asset-Management-Lösungen zurückzugreifen und so dynamische Audits des gesamten Unternehmensnetzwerks durchzuführen. Nur so erfährt das IT-Management zuverlässig, welche Clients und Software sich auf den Rechnern der Mitarbeiter befinden.

2. Regelmäßige Bestandsaufnahme
Sind alle Eckdaten und Rahmenbedingungen der Systemlandschaft erst einmal bekannt, ist die regelmäßige Bestandsaufnahme der Hard- und Software das A und O. Dieser Schritt dient dazu, eventuelle Lizenzdefizite frühzeitig auszumerzen und so rechtzeitig zu reagieren. Entscheider sollten bei ihren Bestandsaufnahmen zudem darauf achten, ob alle Lizenzen legal registriert sind und wie die eingekauften Software-Tools verwendet werden. Dann können sie im nächsten Schritt abgelaufene oder nicht mehr benötigte Lizenzen oder Programme aussortieren. Das spart bares Geld.

3. Implementierung von Lizenzmanagement-Tools
Lizenzmanagement-Tools helfen Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Softwarelizenzen. Diese Werkzeuge liefern IT-Abteilung und Beschaffung eine Übersicht über die Lizenzansprüche des Unternehmens. Entscheider können damit im Fall abgelaufener Lizenzen umgehend reagieren und beim Erwerb neuer Lizenzverträge verbesserte Konditionen aushandeln. Dies entlastet abermals die Budgets. Durch die zentrale und transparente Verwaltung werden Fehler bei der Beschaffung und Softwareverteilung vermieden.

4. Systematische und vollständige Dokumentation
Zu guter Letzt funktioniert keine Lizenzverwaltung ohne saubere und vollständige Dokumentation. Unternehmen sollten daher stets Lizenzschlüssel, Echtheitszertifikat des Herstellers sowie Originalverpackung mit Datenträgern, Handbuch sowie Lizenzvertrag zusammen aufbewahren. Damit kann dann im Rahmen eines Hersteller-Audits schnell nachgewiesen werden, dass die eingesetzten Anwendungen legal registriert sind. (FrontRange Solutions: ra)

FrontRange Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

  • Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

    Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.

  • Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?

    Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen