Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bewältigung der Daten- und Compliance-Lawine


Weltweit mehr als 10.000 Regularien mit Compliance-Vorschriften wie zum Beispiel zu Aufbewahrungsfristen und Datenschutz
Untersuchung zu rechtlichen Aspekten von IT-Compliance: In deutschen Unternehmen schlummern zahlreiche Risiken


(11.06.08) - Eine von Fujitsu Siemens Computers in Auftrag gegebene Untersuchung zu rechtlichen Aspekten von IT-Compliance zeigt, dass in deutschen Unternehmen zahlreiche Risiken schlummern. Nur wenigen Verantwortlichen ist beispielsweise bewusst, dass eine mangelnde Vorsorge bei der Organisation von Daten zur Strafsache werden kann.

Ein Beispiel hierfür ist die umfassende Auskunftspflicht bei personenbezogenen Daten, die in der Regel sehr zeitnah erfolgen muss. Geht etwa in einem Krankenhaus eine E-Mail mit Patienteninformationen unter, weil sie unsystematisch gespeichert wurde, verstößt dies gegen § 206, Abs. 2 des Strafgesetzbuches (StGB). Verschwinden gar steuerrelevante Dokumente im Datenchaos, muss nach § 283 StGB im schlimmsten Fall sogar mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr gerechnet werden.

Schon ein fahrlässiger Verstoß gegen §43 Abs. 2 BDSG beispielsweise unbefugtes Erheben oder Verarbeiten personenbezogener Daten, die nicht allgemein zugänglich sind kann mit einer Geldbuße bis zu 250.000,00 Euro bedacht werden. Als Auslöser genügt bereits ein Excel-Sheet mit Kundenadressen. Zusätzlich dazu finden möglicherweise internationale Bestimmungen Anwendung. Experten gehen von weltweit mehr als 10.000 Regularien aus, in denen sich detaillierte Vorschriften, etwa zu Aufbewahrungsfristen und Datenschutz, finden.

Dass sich viele Unternehmen dieser Gefahr noch nicht bewusst sind, zeigt eine IDC-Studie vom Dezember 2007. Laut den Marktforschern lassen über 60 Prozent der Unternehmen unstrukturierte Daten brach liegen, haben zu viele Daten und finden relevante Informationen nicht.

Dabei sind etwa drei Viertel aller Daten im Unternehmen völlig unstrukturiert abgelegt. Und die Datenmenge wächst weiterhin rasant an: Die Expertenmeinungen reichen von 60 bis zu 200 Prozent pro Jahr. Manuelle oder rein organisatorische Maßnahmen sind zur Bewältigung dieser Daten- und Compliance-Lawine unzureichend.

Ein Ausweg ist eine langfristige und nachhaltige Strategie mit weitgehend automatisierten Abläufen. "Zunächst muss man die Datenflut analysieren. Dazu gehört viel Erfahrung und Prozesswissen. Die Daten einfach nach ihrer Dateiart zu klassifizieren, genügt nicht. Über ein Tool können wir beispielsweise die kompletten Datenströme eines Unternehmens bewerten", beschreibt André Kiehne, Leiter Business Development Services bei Fujitsu Siemens Computers die Vorgehensweise des Serviceangebots Managed Data Center Services, das genau diese Anforderung in den Unternehmen adressiert. (Fujitsu Siemens Computers: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen