Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance und Geschäftsgeschenke


Weihnachtsgeschenke und Bestechung: Die Schwierigkeit des richtigen Schenkens in der Geschäftswelt
Sinnvoll ist es, dass Unternehmen selbst klar regeln, bis zu welchem Wert die Mitarbeiter Geschenke annehmen dürfen


(10.12.07) - Für besonders schwere Fälle der Korruption oder Bestechlichkeit droht eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Das gilt auch für viel zu üppige Weihnachtsgeschenke. Denn alle Jahre wieder werden nicht nur Familie und Freunde zu Weihnachten beschenkt, auch in der Geschäftswelt werden regelmäßig Weihnachtsgrüße versendet. Die Bandbreite der verschickten Business-Aufmerksamkeiten reicht dabei von einer Weihnachtskarte über die Klassiker Wein und Pralinen bis hin zu wertvollen Präsenten wie exklusive Theaterkarten oder Reisen.

"Natürlich gilt nicht jedes Geschenk im geschäftlichen Verkehr als Bestechung, doch die Linie zwischen einer wohlwollenden Aufmerksamkeit und einem möglicherweise beeinflussenden Bestechungsgeschenk kann dünn sein", sagt Joachim Bause, Geschäftsführer Zentraleuropa des Compliance- und Ethik-Beraters Integrity Interactive.

"Häufig ist der Beschenkte unsicher, wie hoch der Wert eines Geschenkes sein darf, das er annimmt. Cirka 30 Euro gelten als normal, doch wer sich bei Erhalt eines Geschenkes unwohl fühlt, sollte es mit seiner Geschäftsführung abklären oder es, noch besser, nicht annehmen. Der Gesetzgeber liefert hier leider keine eindeutigen Regeln."

Sinnvoll ist es, dass Unternehmen selbst klar regeln, bis zu welchem Wert die Mitarbeiter Geschenke annehmen dürfen. "Dies kann dabei auch die bei Beamten übliche Null-Euro-Grenze sein, oder man einigt sich darauf, dass der Geschäftsleitung alle Geschenke gemeldet werden", meint Bause.

Besonders Zulieferer und Dienstleister bedanken sich mit einer Weihnachtsüberraschung für ein erfolgreiches, gemeinsames Geschäftsjahr. Doch darf der Hintergedanke hier nicht sein, den Kunden durch das Geschenk so zu beeinflussen, dass er sich auf Grund des persönlichen Geschenks auch im nächsten Jahr für eine Zusammenarbeit entscheidet.

Auch für den Schenkenden kann die Frage der Kosten für ein Geschenk schwierig sein, da er nicht weiß, was der Geschäftspartner als "normal" empfindet oder vielleicht sogar erwartet. "Eine schöne Alternative zu einem klassischen Weinachtgeschenk kann eine Spende für einen guten Zweck sein. Denn mit dieser weihnachtlichen Idee umgeht man jeglichen Verdacht der Bestechung", erklärt Bause. (Integrity Interactive: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

  • IP-Adressen der einzige Ermittlungsansatz?

    Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben von FDP-Rechtspolitikern im Kabinett auf das sogenannte "Quick-Freeze-Verfahren" geeinigt. Verkehrsdaten sollen bei diesem Modell nur bei einem Anfangsverdacht auf eine Straftat auf Richteranordnung gespeichert werden.

  • Unterschied zwischen DSA und NetzDG

    Am 17. Februar 2024 trat der Digital Services Act (DSA), das EU-Regelwerk für Internet-Plattformen, in vollem Umfang in Kraft. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sagte: "Hass und Hetze im Internet bedrohen unsere Demokratie wie nie zuvor. Nach einer aktuellen, repräsentativen Studie wurde fast jede zweite Person in Deutschland bereits online beleidigt, ein Viertel der Befragten mit körperlicher Gewalt konfrontiert.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

  • IP-Adressen der einzige Ermittlungsansatz?

    Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben von FDP-Rechtspolitikern im Kabinett auf das sogenannte "Quick-Freeze-Verfahren" geeinigt. Verkehrsdaten sollen bei diesem Modell nur bei einem Anfangsverdacht auf eine Straftat auf Richteranordnung gespeichert werden.

  • Unterschied zwischen DSA und NetzDG

    Am 17. Februar 2024 trat der Digital Services Act (DSA), das EU-Regelwerk für Internet-Plattformen, in vollem Umfang in Kraft. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sagte: "Hass und Hetze im Internet bedrohen unsere Demokratie wie nie zuvor. Nach einer aktuellen, repräsentativen Studie wurde fast jede zweite Person in Deutschland bereits online beleidigt, ein Viertel der Befragten mit körperlicher Gewalt konfrontiert.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen