Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

SOX und die 8. EU-Richtlinie als Chance nutzen


Bis 29. Juni 2008 ist "Euro-SOX" von den EU-Mitgliedsstaaten in das jeweilige Landesrecht umzusetzen
Wie Unternehmen langfristig und strategisch von Sarbanes-Oxley Act (SOX) bzw. entsprechenden europäischen Richtlinien profitieren können


(14.01.08) - Als 2002 in den USA der Sarbanes-Oxley Act (SOX) verabschiedet wurde, wollten viele der dort ansässigen Unternehmen die Richtlinien zunächst nur schnell umsetzen. Inzwischen versuchen immer mehr Firmen aber gleichzeitig einen strategischen Vorteil aus den gesetzlichen Regelungen zu ziehen. Europäischen, nicht in Amerika gelisteten, kapitalmarktorientierten Konzernen steht diese Entwicklung noch bevor: Auf sie kommen im Rahmen der 8. EU-Richtlinie ähnliche Herausforderungen zu (Stichwort: "SOX Light" und "Euro-SOX").

Mit der richtigen Strategie lassen sich bevorstehende Herausforderungen jedoch profitabel nutzen: In einer aktuellen, von Jefferson Wells geförderten Studie "Leveraging SOX to Optimize Shareholder Value", zeigt das Forschungsinstitut APQC, wie Unternehmen die SOX Compliance erfolgreich für ihre Geschäftsziele einsetzen können. "Aus der aktuellen Studie können Unternehmen wichtige quantitative und qualitative Ergebnisse für eine ausgereifte Compliance-Strategie entnehmen", sagt Armin L. Rau, Geschäftsführer von Jefferson Wells Deutschland. "Auf diese Weise wird SOX bzw. Euro-SOX zur Chance, Kosten zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, Prozessabläufe zu optimieren – und so letztlich von einem insgesamt reduzierten Geschäftsrisiko bei gleichzeitiger Steigerung von Effektivität und Effizienz zu profitieren."

Bis 29. Juni 2008 ist "Euro-SOX" von den Mitgliedsstaaten in das jeweilige Landesrecht umzusetzen. Bereits heute besteht für europäische Unternehmen akuter Handlungsbedarf: Artikel 41 der Richtlinie beispielsweise gibt kapitalmarktorientierten Unternehmen vor, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser soll den Prozess der Rechnungslegung sowie alle Bereiche des internen Kontrollsystems und des Risikomanagements überwachen.

Unternehmen mit Standorten in verschiedenen EU-Ländern stehen vor einer zusätzlichen Herausforderung: Die Gesetzesauslegungen werden absehbar je nach EU-Staat voneinander abweichen, denn die Handlungsspielräume sind enorm. Dies lässt auch der seit November des letzten Jahres vorliegende Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Umsetzung des geltenden EU-Rechts in Deutschland erahnen.

In Zusammenarbeit mit den renommierten US-Unternehmen Intel, Marathon Oil, Microsoft und WellPoint und durch die Unterstützung von Jefferson Wells erarbeitete APQC die aktuelle Studie. Basierend auf den umfangreichen SOX-Erfahrungen der beteiligten Parteien, enthält die Studie Best-Practice-Tipps zum optimalen Nutzen der Compliance für die Unternehmensstrategie. Die praktischen Tipps können auch im Rahmen der 8. EU-Richtlinie Anwendung finden.

Die acht wichtigsten Initiativen sind:

  • Werden Sie ein "Early Adopter". Wer Compliance-Anforderungen zügig umsetzt, kann seine Ressourcen wirksamer einsetzen, Prozesse beständig optimieren und zielgerichtete Methoden für ein umfassendes Risikomanagement entwickeln.
  • Nutzen Sie Chancen. SOX bzw. Euro-SOX darf nicht nur als ein taktisches Ad-hoc-Problem betrachtet werden. Vielmehr bietet es die Möglichkeit, einen ganzheitlichen Ansatz zu etablieren. So lassen sich Risiken unternehmensübergreifend managen und gleichzeitig Compliance- und Geschäftsergebnisse verbessern.
  • Integrieren Sie Prozesse. Anstatt nur einen Prüfer einzusetzen, sollten Unternehmen aus den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) eine strategische Partnerschaft entwickeln. Davon profitieren unternehmensinterne Prozesse nachhaltig.
  • Planen Sie Veränderungen ein. Unternehmen sollten SOX bzw. Euro-SOX in die Geschäftsplanung einbeziehen. So können sie sicherstellen, dass ihre Compliance-Programme nachhaltig wirken und mit den wechselnden Geschäftsanforderungen Schritt halten können.
  • Stärken Sie die Prozessverantwortlichen. Wer Compliance als einen Geschäftsprozess versteht, kann die Position der Prozessverantwortlichen stärken – und so sicherstellen, dass sie ihrer zentralen Rolle im Compliance-Prozess gerecht werden. Gleichzeitig lassen sich so die Richtlinien besser auf die Geschäftsziele abstimmen.
  • Legen Sie Messwerte fest. Unternehmen sollten jedes Jahr Messwerte festlegen und entscheidende Kostentreiber identifizieren. So können sie sicherstellen, den Compliance-Prozess auf dem richtigen Weg zu halten und einen Mehrwert aus gesetzlichen Verpflichtungen generieren zu können.
  • Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten neu. Unternehmen sollten die Rolle jedes Einzelnen im Compliance-Prozess genau definieren. So können sie sicherstellen, dass die Verantwortlichkeiten mit den unternehmensweiten Prozessen kompatibel sind.

(Jefferson Wells: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen