Nachfrage nach Risikomanagement-Lösungen
E.B.I.F. 2008: Eine deutliche Mehrheit erwartet künftig einen stärkeren Druck der Aufsichtsbehörden auf die Banken, ihr Risikomanagement zu verbessern
Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer sind allerdings auch der Ansicht, dass Banken die Gefahren eines mangelnden Risikomanagements im Allgemeinen unterschätzen
(16.05.08) - Die Betrugs- und Krisenfälle der vergangenen Monate sowie zunehmende Forderungen nach verbessertem Risikomanagement haben viele Banken und Versicherungen offenbar wachgerüttelt: IT-Hersteller in Deutschland konstatieren inzwischen eine erhöhte Nachfrage nach Risikomanagement-Lösungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der European Banking and Insurance Fair (E.B.I.F.) unter 194 IT-Herstellern. Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer sind allerdings auch der Ansicht, dass Banken die Gefahren eines mangelnden Risikomanagements im Allgemeinen unterschätzen.
Welche Möglichkeiten es für Banken und Versicherungen gibt, mithilfe von IT Risiken zu minimieren oder gar ganz auszuschalten, zeigen internationale Aussteller auf der E.B.I.F., die vom 18. bis 20. November 2008 in Frankfurt stattfindet. Für den langjährigen E.B.I.F.-Aussteller Thomas Wild, Vorstand der Cellent Finance Solutions AG, sind die Umfrageergebnisse eine gute Nachricht: "Die europäische Finanzindustrie sieht sich einem unverändert regulatorischen Druck gegenüber - (jüngstes) Beispiel sind die sich abzeichnenden Maßnahmen aus Solvency II, die in enger Analogie zu Basel II stehen".
Die Antworten der IT-Hersteller im Rahmen der E.B.I.F.-Umfrage zeigen, dass Investitionen in Risikomanagement-IT von den Finanzinstituten offenbar vor allem aus Kostengründen vernachlässigt werden: Die Kosten der Implementierung werden immerhin von rund der Hälfte der Teilnehmer als Grund dafür genannt, warum Banken sich bislang nicht besser schützen.
Eine deutliche Mehrheit der Umfrageteilnehmer (82 Prozent) erwartet künftig einen stärkeren Druck der Aufsichtsbehörden auf die Banken, ihr Risikomanagement zu verbessern: "Risk-Management wird eines der großen Finanzmarkt-Themen der diesjährigen E.B.I.F. sein, hier finden die Verantwortlichen von Banken und Versicherungen die entsprechenden IT-Lösungen, um in Zukunft den Sicherheits-Anforderungen gerecht zu werden", sagt Thomas Schütz, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Ausstellungen GmbH.
Die E.B.I.F. ist Europas größte unabhängige Messe für Lösungen und Services in der Finanzbranche. Zu den neuen Elementen, die 2008 die 11. Fachmesse prägen werden, zählen vier Themenparks mit einzelnen Branchen-Schwerpunkten sowie den dazugehörigen Demo-Points, an denen Aussteller ihre Produkte vorstellen können. Das bereits 2007 erfolgreich gestartete Business Solutions Forum wird fortgeführt.
Mit einem Anteil von rund 97 Prozent Fachbesuchern aus der Finanzbranche ist die Messe stark auf ihre Zielgruppe fokussiert: 77,4 Prozent der Besucher sind in ihrem Unternehmen in die Einkaufsentscheidung involviert. 2008 wird die E.B.I.F. wie gewohnt von der Euro Finance Week eingerahmt, dem hochkarätigen Branchentreffen der europäischen Finanz- und Versicherungsindustrie.
Die Termine für 2008:
11. EURO FINANCE WEEK 17. - 21. November 2008
E.B.I.F.-Fachmesse 18. - 20. November 2008
Finanzplatz Gala 21. November 2008
(Messe Frankfurt: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Versicherungsleistungen nach § 314 VAG
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.
-
Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht
Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."
-
Datenkontrolle im Zeitalter der KI
Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.
-
Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor
Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.
-
Investitionen in Photovoltaikprojekte
Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."