Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Gender-Management: Teil einer Diversity-Strategie


Frauenquote: Aus politischer Diskussion wird Erfolgsrezept für viele Führungsetagen
Dank einer starken öffentlichen Diskussion in den letzten Jahren sind Frauen – wenn auch langsam – auf dem Weg in die Führungsebenen

(21.11.13) - Die gesetzliche Frauenquote besitzt zwar eine gesellschaftliche Mehrheit, Union und SPD vertreten jedoch unterschiedliche Meinungen bezüglich Umfang und Einführung. So haben die Sozialdemokraten vor der Wahl die verbindlich Einführung einer 40-Prozent-Geschlechterquote für Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen gefordert. Die Union plante in ihrem Wahlprogramm hingegen, dass 30 Prozent der Vorstands- und Aufsichtsratspositionen in börsennotierten und mitbestimmungspflichtigen Unternehmen ab 2020 von Frauen besetzt sind. Um dies zu erfüllen, müssten bis dahin deutlich mehr Frauen in die obersten Führungsebenen Einzug halten.

Strategischer Ansatz
In vielen Management-Etagen wird über eine Frauenquote bereits konkreter nachgedacht. Grund dafür ist die Erkenntnis, dass eine ausgewogenere Führungsstruktur die Unternehmenskultur auf allen Ebenen verbessern kann. Wir plädieren stets für gemischte Teams, erklärt Claudia Schmidt, Geschäftsführerin der Mutaree GmbH. Sie fügt hinzu: Unternehmen, die bereits heute Diversität leben, arbeiten besser als monokulturell geführte Unternehmen, sie wachsen schneller und erzielen erfahrungsgemäß höhere Gewinne.
Gender-Management als Teil einer Diversity-Strategie ist jedoch nicht nur Werttreiber. Viele Unternehmen setzen im War for Talents auf ein ausgewogenes Team, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Je kleiner ein Unternehmen, desto eher stellen sich Geschäftsführer dieser Herausforderung.
Frauen sind auf dem Vormarsch. Allerdings nimmt der Frauenanteil in Führungspositionen mit zunehmender Größe des Unternehmens ab, sagt Schmidt. In vielen Projekten sehen wir, dass es Frauen eher in kleinen und mittleren Unternehmen gelingt, Führungspositionen einzunehmen.
Dank einer starken öffentlichen Diskussion in den letzten Jahren sind Frauen – wenn auch langsam – auf dem Weg in die Führungsebenen. Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lag der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen 2012 bei 13 Prozent. In den Vorständen waren es allerdings nur vier Prozent.

Fazit
Der politische Wahlkampf hat der Diskussion um ein Gender-Management gut getan, sodass Unternehmen stärker für dieses Thema sensibilisiert sind. Allein mit einer Frauenquote ist vielen Unternehmen aber nicht geholfen. Zum Erfolg gehören eine abgestimmte Rekrutierungsstrategie und eine Fokussierung auf die Förderung bestehender Talenten. Eine frühe Talentförderung bringt eigene High Potentials hervor – oftmals Frauen. Mit einem ergänzenden Mentoren-Programm schaffen es Unternehmen, eine individuelle Frauenquote zu generieren und sich so als Vorreiter zu platzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. (Mutaree: ra)

mod Finance & Accounting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen