Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Dokumentation der Unternehmensprozesse


Gesetzliche Anforderungen wie SOX, Basel und Solvency 2, MiFID mit "Process Mining" erfüllen: Automatische Ist-Aufnahme der Unternehmensprozesse spart Kosten
Compliance mit gesetzlichen Regelungen zwingen, teuere Prozessberater zur Dokumentation der Unternehmensprozesse zu engagieren

(10.08.07) - Auf Unternehmen kommt eine immer größere Zahl von Anforderungen an die Unternehmensprozesse von außen zu. Dieses können Anforderungen an die Produktqualität genauso sein wie sog. Compliances, also gesetzliche Anforderungen wie SOX, Basel und Solvency 2, MiFID etc. Die Tendenz ist eindeutig: Immer mehr Regelungen sind in die Unternehmensabläufe zu integrieren, immer stärker verzahnen Unternehmensprozesse ineinander. Es empfiehlt sich, Geschäftsprozesse unabhängig von der Unternehmenssoftware mit eigenen Werkzeugen zu unterstützen.

Bisher ist das Ganze ziemlich kostspielig und trifft gerade mittelständische Unternehmen besonders: Insbesondere die Compliance mit gesetzlichen Regelungen zwingen, teuere Prozessberater zur Dokumentation der Unternehmensprozesse zu engagieren. Aus Unternehmenssicht ist das Ergebnis eher mager: Bevor für Unternehmen etwas Verwertbares herausspringt - nämlich die Optimierung der Prozesse -, ist in der Aufnahme des Ist-Zustandes schon viel Geld ausgegeben worden. Prozess Mining ist eine Methode, die hier deutlich hilft.

Was geschieht im Process Mining? In jedem Unternehmen werden unterschiedliche Softwareanwendungen zur Verwaltung der Geschäftsprozesse genutzt. Diese sehen vor, dass jede Tätigkeit, jede Aktion, die ein Nutzer ausführt, protokolliert wird. Es entstehen Log-Dateien, die die Geschäftsprozesse an sich und deren Träger dokumentiert. Hier setzt Process Mining an. Abläufe, die sich als Standards darstellen, werden in Prozessdefinitionen dokumentiert und in ein Prozessmodell umgesetzt. Je vollständiger dabei die Informationen in den Log-Dateien sind, umso umfassender ist das Prozessmodell entwickelt.

Was damit entstanden ist, ist die Ist-Aufnahme der Unternehmensprozesse. Diese sind aus dem dokumentierten Wissen über die Unternehmensabläufe entstanden, ohne dass irgendein Aufwand entsteht.. "Process Mining hilft dem Unternehmen über die erste Hürde kostengünstig hinweg", sagte Ulrich Straehler-Pohl, Geschäftsführer der Pallas Athena GmbH. "Es aktiviert sein dokumentiertes Wissen, Beratungsaufwände entstehen erst dort, wo sie auch messbare Ergebnisse erzielen, nämlich in der Verbesserung der Unternehmensabläufe." (Pallas Athena: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen