Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Pool der verfügbaren Kreditinstitute schrumpft


ESG-Bedenken treiben die Eigenkapitalkosten von Mineralölunternehmen in die Höhe
Interesse an Investitionen in kohlenwasserstoffintensive Anlagen schwindet und die Fondsmandate werden immer restriktiver werden



Kommentar von Eleanor Price, Senior Credit Anlyst bei Aegon Asset Management:

ESG-Bedenken lassen die Finanzierungskosten für Mineralölunternehmen rapide ansteigen, da das Interesse an Investitionen in kohlenwasserstoffintensive Anlagen schwindet und die Fondsmandate immer restriktiver werden. Obwohl sich viele Ölunternehmen aus der Perspektive der Kreditvergabe in einer besseren Verfassung befinden als in den letzten Jahren, da ihre Bilanzen durch den Anstieg der Ölpreise im Jahr 2021 gestärkt wurden, wird es für sie immer schwieriger, Finanzmittel zu beschaffen. Denn der Pool an bereitwilligen Investoren schrumpft und die Banken beugen sich dem Druck, ihre Kreditvergabe dem Trend zur CO2-Reduktion anzupassen.

Tullow Oil emittierte im April eine Anleihe mit einem Volumen von 1,8 Mrd. USD, die aufgrund ihres zweistelligen Kupons und der gleichzeitigen Vereinfachung der Kapitalstruktur vom Markt gut aufgenommen wurde. Die im letzten Monat von Ithaca, einem Unternehmen, das sich im Besitz von Delek befindet, aufgelegte Anleihe war jedoch eine andere Angelegenheit. Der Preis des Titels lag weit unter dem Marktpreis und wird immer noch leicht unter dem Emissionspreis gehandelt, trotz eines saftigen Kupons von 9 Prozent, einer gut ausgestatteten, kostengünstigen Vermögensbasis und einer beträchtlichen Cash-Generierung.

In der Tat gibt es Unterschiede zwischen diesen Emittenten in Bezug auf den geografischen Schwerpunkt und die Vermögensbasis. Ithaca bot einen niedrigeren Kupon an, aber die uneinheitliche Marktresonanz auf diese Emissionen ist auch ein Zeichen für das schwindende Interesse an Investitionen in Wasserkraftwerke und die begrenzten Mittel, die dafür bereitstehen und für die Investitionen geeignet sind.

In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten neuen Kundenmandate einen immer strengeren ESG-Fokus erfordern, ist es nicht überraschend, dass die Anleger vor einem so umweltfeindlichen Sektor zurückschrecken. Es ist jedoch von Bedeutung, dass sich dieser Wandel so schnell vollzieht, und das zu einem Zeitpunkt, an dem die Mineralölgesellschaften solide Kreditgrundlagen und attraktive Kupons bieten.

In einem Markt, der sich nach Rendite sehnt, würde nur ein mutiger Anleger komplett auf Investitionen in Kohlenwasserstoffe verzichten. Für die Emittenten muss es sich jedoch wie ein ständiges Wechselspiel anfühlen, da die ihnen zur Verfügung stehende Investorenbasis weiter schrumpft. Dies ist nicht nur ein High-Yield-Phänomen - auch der Pool der verfügbaren Kreditinstitute schrumpft, da die Institute zunehmend unter Druck geraten, ihre Finanzierungstätigkeit mit Hinblick auf den Kohlenstoff Ausstoß zu reduzieren.

Paradoxerweise reagieren viele Mineralölgesellschaften aktiv auf die Trends der Energiewende, indem sie ihre Aktivitäten auf die Verwaltung von Anlagen, die sich in der Mitte oder am Ende ihrer Lebensdauer befinden, verlagern. Doch während die großen Ölkonzerne versuchen, sich von den Produktionsanlagen zu trennen, ist dies keine Option, die sich kleinere Unternehmen der HY leisten können.

Obwohl die Welt noch mehrere Jahrzehnte lang einen erheblichen Bedarf an Erdöl hat, muss sich die Branche die Frage stellen, wie sie ihren Betrieb finanzieren soll. Wenn sich dieser Trend der Anlegeraversion fortsetzt, stellt sich die Frage, wie einige dieser Anleihen letztendlich refinanziert werden sollen. Für den HY-Investor ist dies eine immer wichtigere Überlegung, da wir versuchen, diese zusätzliche Risikodimension einzupreisen.

Aegon Asset Management hält Beteiligungen an den beiden oben genannten Unternehmen. (Aegon AM: ra)

eingetragen: 11.10.21
Newsletterlauf: 10.12.21

Aegon Asset Management: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

  • Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

    Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.

  • Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?

    Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen