Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance und Credit Management in Unternehmen


Compliance-Themen sind Faktoren, die den Handel und Kundenumgang eines Unternehmens auf nationaler und internationaler Ebene beeinflussen
Was Compliance-Richtlinien auch auf internationaler Ebene für ein Unternehmen wichtig macht, sind grenzüberschreitende politische Regelungen zu Anti-Korruption, Ethik-Kodex, Exportkontrollen und entsprechende Sanktionen

(11.02.14) - Im Schnittbereich von Compliance und Credit Management gibt es mehrere allgemeine, zum Teil auch rechtliche Rahmenbedingungen, die einzuhalten sind. Es erfordert daher klare Regelungen zum Umgang mit Kundenkrediten und die Überwachung der entsprechenden Prozesse. Compliance-Themen sind Faktoren, die den Handel und Kundenumgang eines Unternehmens auf nationaler und internationaler Ebene beeinflussen. Dazu gehören gesetzes- und regelkonforme Kreditentscheidungen, Bestechung, Korruption, Geldwäsche und Betrug.

Was Compliance-Richtlinien auch auf internationaler Ebene für ein Unternehmen wichtig macht, sind grenzüberschreitende politische Regelungen zu Anti-Korruption, Ethik-Kodex, Exportkontrollen und entsprechende Sanktionen. Seine Kunden und Lieferanten genau zu kennen, ist in diesem Kontext enorm wichtig. Alle relevanten Informationen zu beziehen und optimal zu verwalten ist eine wesentliche Bedingung für den Unternehmenserfolg.

Robert Meters, Marketing- und Vertriebsleiter der Prof. Schumann GmbH, weiß: "An den Schnittstellen zum Credit Management kann eine unterstützende Software ungemein hilfreich sein und die Arbeit deutlich erleichtern. Entscheidungsrelevante Informationen werden automatisch eingeholt, überwacht und beim Auftauchen von kritischen Faktoren erfolgt eine automatische Warnung an den Verantwortlichen. Über Benutzerrechte und regelbasierte Steuerungen werden Prozesse abgesichert. Alle Kreditentscheidungen und Informationsgrundlagen werden lückenlos und historisiert dokumentiert."

Ein IT-gestütztes Credit Management sorgt für die zentrale Speicherung der relevanten Informationen und die jederzeitige Nachvollziehbarkeit sämtlicher Aktivitäten. Ebenso steuert und überwacht es Prozesse gemäß der festgelegten Kreditpolitik. Auch begründete Ausnahmen werden angemessen dokumentiert. Die Ordnungsmäßigkeit des betrieblichen Credit Managements kann damit jederzeit überprüft werden. Neben notwendigen Zugriffsbeschränkungen muss aber auch ausreichende Transparenz vorhanden sein, speziell um potenzieller Korruption vorzubeugen. Im Credit Management besteht die Gefahr, dass Kunden ungeprüft Kreditlimite eingeräumt werden oder deren Höhe nicht gerechtfertigt ist. Mit einer sauberen Dokumentation dieser Zusagen ist jederzeit alles nachvollziehbar. Zudem ist technisch sichergestellt, dass ab bestimmten Beträgen mindestens zwei Zustimmungen benötigt werden. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

  • IP-Adressen der einzige Ermittlungsansatz?

    Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben von FDP-Rechtspolitikern im Kabinett auf das sogenannte "Quick-Freeze-Verfahren" geeinigt. Verkehrsdaten sollen bei diesem Modell nur bei einem Anfangsverdacht auf eine Straftat auf Richteranordnung gespeichert werden.

  • Unterschied zwischen DSA und NetzDG

    Am 17. Februar 2024 trat der Digital Services Act (DSA), das EU-Regelwerk für Internet-Plattformen, in vollem Umfang in Kraft. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sagte: "Hass und Hetze im Internet bedrohen unsere Demokratie wie nie zuvor. Nach einer aktuellen, repräsentativen Studie wurde fast jede zweite Person in Deutschland bereits online beleidigt, ein Viertel der Befragten mit körperlicher Gewalt konfrontiert.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen