Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schutz elektronischer Kommunikation per Gesetz?


Daten-Vertraulichkeit trotz Prism, Tempora & Co: Rechtslage und unternehmerischen Risiken
Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten wie das Bundesdatenschutzgesetz schreiben Vertraulichkeit und Sicherheit der Kommunikation vor

(10.10.13) - Die jüngsten Spionageenthüllungen haben gezeigt, dass personenbezogene Daten oder sensible Unternehmensinformationen auch in der E-Mail-Kommunikation keineswegs sicher sind. "In Deutschland und weltweit ist seit Prism und Tempora ein neues Bewusstsein entstanden, die Kommunikation im Internet zu schützen und vertraulich zu halten", sagte Kurt Kammerer, CEO der Regify-Unternehmensgruppe.

"Bislang ging man davon aus, dass die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Telekommunikation auch einen gewissen Schutz der Kommunikation im Internet bieten. Hier ist eine große Unsicherheit entstanden. Es hat sich eine Schutzlücke aufgetan", führte Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (Nifis e.V.), aus. Das deutsche Telekommunikationsgesetz sieht zwar den Schutz der Telekommunikation und ein Abhörverbot vor; trotz übereinstimmender Schutzbestimmungen in verschiedenen Ländern gilt der Schutz allerdings nicht weltweit. Aus der Presse war zu entnehmen, dass US-Geheimdienste diese Schutzvorschriften nur für US-Bürger akzeptieren, nicht aber für Ausländer. Da im Internet Kommunikation oft auch über Server in den USA läuft, ergibt sich hier eine Schutzlücke.

Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten wie das Bundesdatenschutzgesetz schreiben Vertraulichkeit und Sicherheit der Kommunikation vor. Schutz vor Privatgeheimnissen gilt für bestimmte Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Ärzte oder Seelsorger – eine Verletzung ist strafbar. Für Unternehmen gilt darüber hinaus die Pflicht zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Die Kommunikation ist so zu organisieren, dass kein Schaden für das Unternehmen entsteht (persönliche Haftung). Weitere rechtliche Pflichten entstehen durch im Unternehmen geltende Vertraulichkeitsvereinbarungen, die bei Verletzung zu empfindlichen Vertragsstrafen führen können. "Geheimdienste sind weit weniger geheim als gedacht, wie uns Herr Snowden gezeigt hat", sagte Lapp. "Die sichere Kommunikation wird von Unternehmen noch zu wenig ernst genommen. Der Aufwand, um eine hohe Sicherheitsstufe zu erreichen, ist für viele zu aufwändig in punkto Kosten und Ressourcen."

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ja, aber nicht nur
"Der elektronische Versand wichtiger Daten benötigt eine durchgängige Verschlüsselung zwischen Versender und Empfänger. Diese Funktion wird seitens der Anwender und von Fachexperten wie dem Bundesbeauftragten für Datenschutz, Peter Schaar, zu Recht eingefordert. Denn nur so kann Vertraulichkeit garantiert werden", sagte Kammerer. Das ist bei Verfahren wie De-Mail oder dem E-Postbrief nicht der Fall. Bei den Regify-Produkten ist dies durch eine Drei-Schichten-Sicherheitsarchitektur gewährleistet.

"In der ganzen Sicherheitsdiskussion um Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kommt oft der Nutzen für den Endkunden zu kurz. Schließlich kauft man ein Auto auch nicht wegen des Airbags, sondern weil es überzeugende nützliche Funktionen und Komfort bietet", sagte Kammerer. Wichtig für die Nutzer sicherer E-Mail-basierter Kommunikationsdienste seien daher vielmehr Punkte wie: Verlässlichkeit und jederzeitige Nachvollziehbarkeit einzelner Vorgänge, Erfüllung von Compliance-Anforderungen, Komfort durch Nutzung bestehender E-Mail-Adressen und der vorhandenen E-Mail-Struktur (E-Mail-Client), konstante Verfügbar­keit wie die mobile Nutzung über iPad, iPhone und andere Smartphones, internationale Verwendbarkeit und natürlich die einfache Nutzung. (regify: ra)

regify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen