Stromsparende Server gegen CO2-Emission
Angeblich halfen energieeffiziente "Fire T1000"- und "T2000"-Server von Sun Microsystems, 250 Millionen Kilogramm CO2 einzusparen
Um diesen Effekt im Straßenverkehr zu erzielen, müsste man etwa 29.000 Autos für ein Jahr stilllegen oder gut 64 Millionen Liter Sprit einsparen
22.03.07) - Sun Microsystems weist darauf hin, dass sie mit der Auslieferung von insgesamt einer Million CPU-Threads des "UltraSPARC T1"-Prozessors die 500-Millionen-Grenze beim Umsatz mit den stromsparenden Internet-Servern "Sun Fire T1000" und "T2000" überschritten. Die Architektur der Prozessoren soll für einen besonders niedrigen Stromverbrauch sorgen, der sich – sollte man Sun Glauben schenken - in beeindruckenden Zahlen niederschlägt. Sun schätzt, dass durch die bislang ausgelieferten Sun Fire T1000- und Sun Fire T2000-Systeme mehr als eine 250 Millionen Kilogramm an CO2-Ausstoß eingespart werden konnten. Um diesen Effekt im Straßenverkehr zu erzielen, so rechnet Sun vor, "müsste man etwa 29.000 Autos für ein Jahr stilllegen oder gut 64 Millionen Liter Sprit einsparen".
"Die Reduktion des CO2-Ausstoßes ist ein immer dringenderes Problem unserer heutigen Industriegesellschaft", betont Donatus Schmid, Marketingdirektor Sun Deutschland. "Man erwartet die großen Sparpotenziale zwar eher bei Kraftwerken, Industriekomplexen und Kraftfahrzeugen, aber auch Rechenzentren sind heute an der Grenze ihrer Energiekapazitäten angekommen und tragen indirekt ihren Teil zu den CO2-Emmissionen bei. Durch den Einsatz stromsparender Server mindern Unternehmen nicht nur deutlich ihre Kosten, sondern helfen auch der Umwelt."
Seit der Vorstellung des neuen Chips Ende 2005 wurden die Internet-Server zu Verkaufsschlagern. Der UltraSPARC T1 zeichnet sich durch seine Chip-Multi-Threading (CMT) Architektur aus, dank der er 32 Arbeitsschritte gleichzeitig abarbeiten kann. Im Zusammenspiel mit dem Betriebssystem Solaris 10 erreichen die Prozessoren eine besonders hohe Performance, da Solaris jeden Thread als eigene, virtuelle CPU interpretiert.
Der UltraSPARC T1 Prozessor mit seinen 32 Threads steht dabei bei Sun nur am Anfang einer konsequenten CMT-Strategie. Schon in diesem Sommer wird der Nachfolger mit dem Codenamen Niagara 2 vorgestellt, der 64 Threads gleichzeitig abarbeiten kann. 2008 wird für den Hochleistungsbereich der "Rock" Prozessor folgen. (Sun: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Erhöhung der Cybersicherheit in Europa
Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.
-
Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden
Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.
-
Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?
Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.
-
Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig
Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.
-
§ 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Erhöhung der Cybersicherheit in Europa
Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.
-
Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden
Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.
-
Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?
Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.
-
Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig
Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.
-
§ 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.