Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Internet - Gesetze unzureichend


Internetsicherheit – Vorschriften und Gesetze reichen nicht aus
BVDW und TeleTrusT kritisieren Gesetzesvorhaben und setzen sich für Stärkung der Medienkompetenz ein


(01.11.06) - In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben sich auf der SYSTEMS 2006 der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der TeleTrusT Deutschland e.V. zu den geplanten Änderungen in der deutschen Gesetzgebung, durch die Sicherheit vor Phishing- und Hacking-Attacken verbessert werden soll, geäußert.
Beide Verbände kritisierten dabei die aktuellen Vorhaben als unzureichend. So lässt insbesondere der neue §202c: Absatz 1 des Strafgesetzbuches (zum Thema "Hacking-Tools“) die Interpretation zu, dass der Handlungsspielraum der Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzmechanismen eingeengt werden könnte. Auch fehle es bisher an einem hinreichenden Gesamtpaket. Wirklicher Schutz vor Datendiebstahl und kriminellen Angriffen im Internet werde nach Auffassung der Experten nur durch eine schnellere und intensivere internationale Zusammenarbeit sowie die Verbesserung der Medien- und Technologiekompetenz auf Seiten der Anwender und der öffentlichen Hand erzielt, nicht aber allein durch nationale oder europaweite Gesetzestexte.

„Natürlich brauchen wir auch in Deutschland die Umsetzung der CyberCrimeConvention und der entsprechenden EU-Richtlinie, allerdings wesentlich rascher als es derzeit geschieht“, so BVDW-Vizepräsident Harald R. Fortmann (advertising.com GmbH). „Und dennoch gilt auch dann: Wer die Meinung vertritt, nur durch regulatorische Maßnahmen sei ein wirksamer Schutz zu etablieren, handelt fahrlässig.“
Viel mehr sei dringend ein umfassendes Maßnahmenpaket erforderlich, das nicht nur die Kompetenz der Wirtschaft und der Anwender, sondern auch die der Strafverfolgungsbehörden stärke. „Die Tatsache, dass nur ein verschwindend geringer Teil aus den EU-Ländern kommt, zeigt, wo das eigentliche Problem liegt“, konstatiert BVDW-Gesamtvorstand Peter J. Bisa (Tactum GmbH). „Solange wir uns mit den entsprechenden Regelungen auf nationalem oder europaweitem Terrain bewegen, ist das Problem nicht in den Griff zu bekommen. Da die internationale Zusammenarbeit im Verhältnis zur Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung zu langwierig ist, müssen die Maßnahmen jenseits gesetzlicher Regulierung umso intensiver sein.“

Trennscharfe Abgrenzung zwischen legaler und krimineller Nutzung von Hacking-Tools
Konkreten Nachholbedarf sehen die beiden Verbände hinsichtlich des vorliegenden Entwurfs des Computerstrafrechts in punkto Hacking. TeleTrusT-Geschäftsführer Prof. Dr. Reimer: „Bei der Ausgestaltung der Tatbestände zur Nutzung von Hackingtools muss der Umstand ausreichend berücksichtigt werden, dass die Unternehmen diese Werkzeuge zur Wahrung ihrer Sicherheitsinteressen selbst entwickeln und nutzen müssen.“ Er fordert daher eine entsprechende Anpassung des Gesetzestextes.

Für die weitere Entwicklung des Wirtschaftszweiges E-Commerce und den Umgang mit sensiblen Daten beim Online-Marketing müssen alle Beteiligten sich auf einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Daten verpflichten,“ merkt BVDW-Gesamtvorstand Dr. Christian Dressel an. Die Tatsache, dass die E-Commerce-Unternehmen (inklusive der Bankenwirtschaft) das Problem erkannt haben und entsprechende Sicherheitsanstrengungen unternommen haben, sollte die Nutzer nicht in Sicherheit wiegen. Die Erhöhung der Medienkompetenz und des Sicherheitsbewusstseins auf Seiten der Anwender sollte höchste Priorität bei Wirtschaft und Politik haben.
Ähnliches gelte auch für die Strafverfolgungsbehörden und den Gesetzgeber – hier sei in Sachen Technologiekompetenz noch immer ein hoher Nachholbedarf vorhanden. „Der BVDW steht hier als zentraler Partner für geeignete Schritte zur Sensibilisierung zur Verfügung“, signalisiert Harald R. Fortmann Gesprächsbereitschaft. „Wir haben durch unterschiedliche Maßnahmen wie Empfehlungskataloge und Leitfäden für die E-Commerce-Unternehmen sowie Informationsangebote für Verbraucher und Anwender unsere Kompetenz in diesem Bereich mehrfach untermauert.“

Der BVDW stellt unter www.bvdw.org Interessierten unterschiedliche Praxishilfen zum Thema „Vertrauen und Sicherheit im Internet“ zur Verfügung. Neben Verhaltensempfehlungen und umfangreichen Linktipps bietet die Fachgruppe E-Commerce Empfehlungskataloge und Praxisleitfäden für die Online-Wirtschaft an.
(TeleTrusT: BVDW: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen