Audit: Einhaltung gesetzlicher Regelungen
Compliance nicht nur im Datenschutz durch zertifizierte IT-Sicherheit
IT-Sicherheitszertifikat bringt bei der Prüfung durch Aufsichtsbehörden deutliche Erleichterungen
(20.04.07) - Die UIMCert weist daraufhin, dass ein IT-Sicherheitszertifikat bei der Prüfung durch Aufsichtsbehörden deutliche Erleichterungen bringt, sofern die Ordnungsmäßigkeit in Bezug auf die "Einhaltung von Gesetzen" als wesentlicher Schwerpunkt mit geprüft wird.
So hat sich in Prüfungen durch Aufsichtsbehörden ergeben, dass die Vorlage des Prüfungsberichtes gemäß ISO/IEC 27001 zumindest einigen Aufsichtsbehörden insoweit als Nachweis der Ordnungsmäßigkeit dient, als dass sie auf einem Prüfbericht aufbauend stichprobenartig die Feststellungen des Prüfungsberichtes auditieren und bei entsprechendem Befund das betreffende Datenschutzmanagement-System als ordnungsgemäß anerkennen.
Dies setzt allerdings voraus, dass bei dem betreffenden Audit im Rahmen des Kapitels A 15.1.4 der ISO/IEC 27001 "Einhaltung gesetzlicher Regelungen" (Data Protection and Privacy of Personal Information) wirklich eine sorgfältige Prüfung der Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung vorgenommen wurde.
Darüber hinaus kann eine Vernetzung verschiedener Prüfnormen, so zum Beispiel der ISO/IEC 27001 mit zum Beispiel dem IDW PS 330/331, bei jedem gewissenhaften Audit auf Wunsch des Kunden so vorgenommen werden, dass die betreffenden gesetzlichen Anforderungen mit abgeprüft werden. Unter der Voraussetzung, dass bei prüfungspflichtigen Unternehmen auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hinreichende Kenntnis von den ISO/IEC-Normen hat, erfährt das zertifizierte Unternehmen dann bei diesen Prüfungen eine deutliche Erleichterung.
Allerdings - so die UIMCert - setzt dieses bei der auditierenden Institutionen voraus, dass sie die betreffenden Normen und Prüfstandards hinreichend beherrscht und abprüfen kann sowie einen fundierten, nachvollziehbaren Endbericht zu den entsprechenden Fakten dem Wirtschaftsprüfer zu liefern in der Lage ist. (UIMCert: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Vier Fragen rund um ESG
Deutschland - so will es die Bundesregierung - soll ein führender Sustainable-Finance-Standort werden. Eine Schlüsselrolle bei der Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft nimmt dabei der Mittelstand ein. Denn längst haben sich die ESG-Kriterien von der reinen Anlagestrategie der Kapitalmarkt-Elite zum entscheidenden Faktor für Geschäftsentscheidungen und die Unternehmensausrichtung entwickelt.
-
Konjunkturelle Entwicklung im Zeichen des Krieges
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine führt nicht nur zu unvorstellbarem Leid aufseiten der ukrainischen Zivilbevölkerung, er hat auch massive Auswirkungen auf die europäische und deutsche Wirtschaft. Zu Recht hat Bundeskanzler Olaf Scholz bereits wenige Tage nach Kriegsausbruch das Wort Zeitenwende benutzt, um die mit dem Krieg in Europa einhergehenden Konsequenzen zu umschreiben. Stand heute ist weder ein Ende des Krieges absehbar noch erkennbar, welche Szenarien oder Eskalationen noch eintreten können. Diese Unsicherheit belastet die Wirtschaft zusehends.
-
Meldung rechtswidriger Inhalte
Morddrohungen, Beleidigungen, Volksverhetzung: Hass und Hetze haben im Netz ein erschreckendes Ausmaß angenommen. Sie vergiften das gesellschaftliche Klima, unterdrücken die Meinungsfreiheit und gefährden die Demokratie. Deutschland hat mit dem im Oktober 2017 in Kraft getretenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) reagiert. Hiernach müssen soziale Netzwerke rechtswidrige Inhalte zeitnah löschen (§ 3 NetzDG) und seit 1. Februar 2022 beim Bundeskriminalamt (BKA) melden (§ 3a NetzDG).
-
Wie IT-Forensik die Demokratie schützt
Eine Demokratie bietet den Menschen, die in ihr leben, viele Rechte und Freiheiten. Diese zu garantieren und zu schützen, ist Aufgabe des Staates. Exterro erläutert, wie digitalforensische Untersuchungen von Datenträgern, IT-Systemen und Kommunikationsverbindungen dabei helfen.
-
Hinter den Kulissen: Was Ransomware kostet
Die Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR geben neue Einblicke in die Ransomware-Ökonomie, nachdem die Leaks der Conti-Gruppe und verschiedene Datensätze von Ransomware-Opfern weiter analysiert wurden. Das gezahlte Lösegeld ist nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Kosten eines Ransomware-Angriffs für das Opfer, denn CPR schätzt die Gesamtkosten auf das Siebenfache. Die Cyberkriminellen verlangen eine Summe, die sich am Jahresumsatz des Opfers orientiert und zwischen 0,7 und fünf Prozent liegt.