Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Dioxin: Verbraucher haben Recht auf Information


Dioxin-Skandal: Eigenkontrolle der Wirtschaft habe versagt, sagt die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Diosin im Ei: Lebensmittelüberwachung müsse vereinheitlicht und effektiviert werden, was für Niedersachsen eine Beschränkung der kommunalen Zuständigkeiten bedeuten würde

(20.01.11) - Erneut wurden von den Behörden weitere Höfe in Niedersachsen gesperrt, u. a. sechs in der Region Hannover. Nach Information der Verbraucherzentrale Niedersachsen erhielten die Behörden offenbar von der Futtermittelwirtschaft fehlerhafte Angaben über Betriebe, die mit Dioxinfett beliefert wurden.

"Die Qualitätssicherung der Wirtschaft hat offensichtlich versagt", sagt Hedi Grunewald, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen (NDS).

Obwohl seit mehr als drei Wochen Futtermittel und Lebensmittel verstärkt auf Dioxin untersucht wurden, habe das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung lediglich über belastete Eier informiert.

Weitere Untersuchungsergebnisse, beispielsweise zu Mastgeflügel und Schweinefleisch, suche man auf der Internetseite des Verbraucherministeriums vergeblich. Wegen der unzureichenden Information wissen Verbraucher weiterhin nicht, ob sie noch unbesorgt Mastgeflügel, Schweinefleisch und Produkte mit Eiern essen können, sagt die Verbraucherzentrale.

Grunewald sagte: "Die Verbraucher haben ein Recht darauf zu erfahren, welche Lebensmittel mit zu viel Dioxin belastet sind. Wir fordern deshalb das Verbraucherministerium auf, ihrer Informationspflicht umgehend nachzukommen".

Die gravierenden Missstände in der Futtermittelindustrie müssten endlich angepackt werden. Auch die Lebensmittelüberwachung müsse vereinheitlicht und effektiviert werden, was für Niedersachsen eine Beschränkung der kommunalen Zuständigkeiten bedeuten würde.

Ein entsprechender Forderungskatalog zum Dioxin-Skandal wurde von den Verbraucherzentralen veröffentlicht unter www.vzbv.de. (Verbraucherzentrale Niedersachsen: ra)

Verbraucherzentrale NDS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen