Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenschutzbeauftragte in Unternehmen


Bis auf Kleinunternehmen müssen alle Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen - Bestellung einer untauglichen Person führt zum Bußgeld
Zum DSB kann jeder Mitarbeiter bestellt werden, der die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt


(28.10.10) - Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, muss einen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellen, wenn mit der Datenverarbeitung mindestens zehn Personen automatisiert oder mindestens 20 Personen nicht-automatisiert beschäftigt sind. Der Agad Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. weist darauf hin, dass Unternehmen, die dieser Auflage nicht nachkommen, eine Ordnungswidrigkeit nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) begehen, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Beispielsweise habe Lidl nach Angaben des Agad für jede Filiale ohne DSB ein Bußgeld in Höhe von 10.000 Euro bezahlen müssen.

"Da das Gesetz nicht mehr von Mitarbeitern, sondern nur noch von "Personen" spricht, gehören zur Personenzahl auch Geschäftsführer, Auszubildende, Leiharbeitnehmer. Ebenso findet keine Verrechnung von Teilzeitkräften statt. Wenn Sie beispielsweise vormittags eine Teilzeitkraft und nachmittags eine Teilzeitkraft an ein und demselben Bildschirmarbeitsplatz beschäftigen, handelt es sich trotzdem um zwei Personen. Das heißt im Klartext: Bis auf Kleinunternehmen müssen alle Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen", erklärt Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Hautgeschäftsführer des Agad.

Zum DSB kann jeder Mitarbeiter bestellt werden, der die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Die Datenschutzbehörden fordern Fachkunde auf den Gebieten IT, Recht, BWL, Orga, Revision und Kommunikation. Nach der Literatur kann die Aufgabe jeder Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studium oder nach einer entsprechenden Fortbildung übernehmen.

Nicht bestellt werden können nach der Rechtsprechung die Unternehmensleitung, also Vorstände, Geschäftsführer und Prokuristen. Ebenso wenig geeignet sind der Leiter der IT und der Leiter der Personalabteilung. Auch ein Systemhaus (Softwaredienstleister) scheidet als externer Datenschutzbeauftragter aus. "Bei diesem Personenkreis besteht die Gefahr, dass sie sich in erster Linie selbst kontrollieren müssten und dabei nicht die notwendige Unabhängigkeit haben. Bestellen Sie eine untaugliche Person, haben Sie nach dem Gesetz keinen DSB bestellt, was zum Bußgeldtatbestand führt", sagt Rechtsanwalt Dr. Klug.

Zu den Aufgaben des DSB gehört, dass er zunächst einmal ein so genanntes Verfahrensverzeichnis erstellt, das nach § 4 g Abs. 2 Satz 2 BDSG auf Antrag jedermann "verfügbar" zu machen ist. Das Verfahrensverzeichnis fasst die Datenverarbeitungsübersicht (alle DV-Verfahren, selbst in kleinen Unternehmen ca. 50, bei mittleren schon mehrere 100) zusammen.

Der DSB verpflichtet die datenverarbeitenden Mitarbeiter auf das BDSG, schult sie und hält sie über gesetzliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden. Außerdem erstellt der DSB eine Datenschutzrichtlinie oder ein Datenschutzhandbuch für den sicheren Umgang mit Daten im Unternehmen. (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen