Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Kündigungsfristen in den AGB


Worauf man bei Verträgen mit Fitnessstudios achten muss
Dr. Beate Merk: "Das Bestreben des Betreibers eines Fitness-Studios ist es naturgemäß, den lieb gewonnenen Kunden möglichst lange zu behalten"


(13.02.13) - Anlässlich des laut Medienberichten boomenden Interesses der Deutschen an Fitnessstudios - mehr als 7,2 Millionen Deutsche sind nach einer neuen Studie Mitglied in einem Fitnessclub - wies Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk auf wichtige Punkte hin, die man bei Verträgen mit einem Fitnessstudio beachten sollte. "Nehmen Sie den Vertrag mit nach Hause und lesen Sie ihn in Ruhe durch, bevor Sie ihn unterschreiben", so Merk.

"Manche Betreiber von Fitness-Studios händigen die Verträge zwar nicht vorab aus - hier ist von vornherein Skepsis angebracht." Ganz wichtig ist es, die Kündigungsfristen zu prüfen und zu notieren, damit man sie nicht übersieht. "Häufig kommt der Fall vor, dass man aus dem Vertrag wieder aussteigen möchte", so Merk.

"Das Bestreben des Betreibers eines Fitness-Studios ist es naturgemäß, den lieb gewonnenen Kunden möglichst lange zu behalten. Meist werden Kündigungsfristen in den AGB vorgegeben, die vom Kunden einzuhalten sind, wenn er das Vertragsverhältnis beenden möchte. Länger als drei Monate darf die Frist nicht sein, unabhängig davon, ob sie für die Beendigung der Erstlaufzeit oder die Beendigung einer Verlängerung gelten soll. Neben der fristgemäßen ist immer eine außerordentliche fristlose Kündigung möglich, für die man aber einen wichtigen Grund braucht. Als solcher wichtiger Grund ist u.a. der Umzug des Kunden in einen anderen Ort oder weit entfernten Stadtteil anerkannt, zumindest wenn sich dadurch der Anfahrtsweg zum Fitnessstudio um 30 km und mehr erhöht. Im Einzelfall kann auch eine geringere Entfernung ausreichend sein." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Schlüsselelemente der IoT-Sicherheitsvorschriften

    Nicht nur im privaten Bereich, auch in der Industrie sind immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden. Die Produktion wird dadurch effizienter und zunehmend automatisiert, was Kosten und Arbeitsaufwand spart. Das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) breitet sich daher rasant aus und die Zahl der angeschlossenen Geräte steigt in hohem Maße. Aber mit der wachsenden Abhängigkeit von IoT-Geräten ist der Bedarf an starken Cyber-Sicherheitsmaßnahmen noch dringender geworden.

  • Und plötzlich unterliegt das File der DSGVO

    Die digitale Arbeitswelt ist ohne Content Collaboration kaum vorstellbar. Bei der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten unterliegen Unternehmen aber zahlreichen regulatorischen Vorgaben. Die DSGVO verpflichtet sie zum Schutz persönlicher Informationen und die kommende NIS-2-Richtlinie macht Betreibern kritischer Infrastrukturen strenge Auflagen für Datensicherheit. Zusätzlich müssen sich Unternehmen an Vereinbarungen mit Kunden, Partnern und Lieferanten zum vertraulichen Umgang mit sensiblen Daten halten.

  • Zeit, sich schon jetzt auf NIS 2 vorzubereiten

    Gesundheit, Bildung, Behörden - Cyberkriminelle gehen verstärkt neue Bereiche des öffentlichen Lebens an. Ohne Zweifel ist es an der Zeit, die Cybersicherheit europaweit stärker zu regulieren. NIS 2 tut dies für die wesentlichen und wichtigen Bereiche der öffentlichen Versorgung. Ungeachtet davon, wie die konkreten Vorgaben der europäischen Vorlage im deutschen Recht aussehen werden: Sie setzen mittelständische Betriebe mit mangelhaft aufgestellter Cyberabwehr unter Druck.

  • Wichtige Frist für KRITIS-Betreiber

    KRITIS-Betreiber müssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vor. Für die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme.

  • Gewährleistung des Datenschutzes

    Was viele Unternehmen nicht wissen: Die Führung eines "Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten" (VTT) im Sinne des Datenschutzes ist keine Kür, sondern Pflicht. Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Drittanbieter wie Cloud-Service-Provider, Marketingagenturen und Datenanalytik-Unternehmen, müssen Verarbeitungstätigkeiten festhalten und dokumentieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen