Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tipps für skandalfreie Dienstreisen


IT-Lösungen für Reisekostenmanagement und -verwaltung helfen Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, besser und günstiger zu reisen
Nur wer die Reisekosten im Detail kennt, kann sie auch wirklich kontrollieren

(14.02.14) - Concur erklärt in diesem Zusammenhang die vier Grundpfeiler eines effizienten Reise- und Ausgabenmanagements. Denn eine durchdachte Strategie für Dienstreisen nebst automatisierten Lösungen für die Reiseplanung, -buchung und -abrechnung helfen gegen ungewollte Schlagzeilen. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, sei es ratsam, das eigene Dienstreiseverhalten zu überdenken und auf automatisierte Lösungen zur Unterstützung des Reisekosten- und -planungsmanagements zu setzen. Detaillierte Analysen unterstützen öffentliche Einrichtungen, Ministerien, Verbände oder Unternehmen dabei, ihre Reiserichtlinien intelligent an die Anforderungen ihrer Mitarbeiter anzupassen – von Reisekostenzuschüssen über Verträge mit Fluglinien bis zu Vereinbarungen mit Hotels.

Dies sind die von Concur zusammengestellten vier Grundpfeiler eines effizienten und nachvollziehbaren Reisemanagements:

1. Mitarbeiter und Unternehmenskultur miteinbeziehen: Reisekostenrichtlinien variieren je nach Unternehmen oder Verband. Deshalb müssen automatisierte Lösungen an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Ratsam ist zudem eine Zusammenstellung der wichtigsten Regeln und Vorgaben: So wissen alle Mitarbeiter, was erlaubt ist und woran sie sich halten müssen. Zudem sollten sie wissen, welche Ausgaben innerhalb des Ausgabenrahmens liegen und ob sie ihr Reiseverhalten eventuell ändern sollten.

2. Auf transparente Prozesse achten: Nur wer die Reisekosten im Detail kennt, kann sie auch wirklich kontrollieren. Eine Automatisierung der Freigaben und Zahlungen von Reisekosten verstärkt Kontrolle und Transparenz und senkt dadurch Kosten. Automatisierte Prozesse verbessern zudem die Erfolgsmessung angestrebter Ziele. Sowohl die Planung und Buchung der Dienstreise als auch alle Arbeitsschritte, die mit der Reisekostenabrechnung zusammenhängen, lassen sich heute automatisch umsetzen und somit effizienter und transparenter gestalten.

3. Tatsächliche Ausgaben auswerten: Die Buchhaltung sollte in regelmäßigen Abständen Informationen über die Reiseausgaben zusammenstellen. Die Auswertung dieser Daten hilft, Reisekostenrichtlinien zu überdenken, gegebenenfalls zu verändern und den Mitarbeitern zu begründen. Mithilfe automatisierter Prozesse lassen sich Informationen über frühere Ausgaben schnell und einfach im System abrufen.

4. Durchdachte Dienstreisen von A bis Z: Wer darauf achtet, bei bevorzugten Anbietern zu buchen, teure Ausgaben zu minimieren und Reisekosten schnell und korrekt abzurechnen und freizugeben, kann viel Geld sparen. Die Reisekostenrichtlinien lassen sich hierbei direkt in die Komplettlösung integrieren und so in jedem Schritt des Reiseprozesses automatisch anwenden. Als Experte auf dem Gebiet des Reise- und Reisekostenmanagements hilft Concur Ausgaben zu reduzieren.
(Concur: ra)

Concur: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen