Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

So bleiben Geschäftsreisen "political correct"


Erstellung der Reisekostenabrechnung: Ohne detaillierten Einblick in Ihre Reisekosten ist es nahezu unmöglich, die Kontrolle darüber zu behalten
Buchungen bei bevorzugten Anbietern, die Reduzierung ausschweifender Ausgaben und die schnelle, korrekte Freigabe von Reisekosten

(25.11.13) - Gestiegene Reisekosten für Bundestagsabgeordnete dominieren die Schlagzeilen. Nicht nur im öffentlichen Sektor, auch in der Wirtschaft ist effektives Reisekostenmanagement gefragt. Concur, der führende Anbieter von integrierten Lösungen für das Reisekostenmanagement und die Reisekostenverwaltung, gibt jetzt Tipps zur Optimierung des Reise- und Ausgabenmanagements.

"Böse Überraschungen bei der Reisekostenanalyse müssen nicht sein", sagt Christian Nern, Managing Director & Vice President DACH von Concur. "Ausgaben für Geschäftsreisen sind in den meisten Organisationen der zweitgrößte, kontrollierbare Kostenblock - gleich nach Löhnen und Gehältern."

Die Reisekosten der deutschen Bundestagsabgeordneten sind in der vergangenen Legislaturperiode um rund eine Million Euro gestiegen. Damit stehen die Politiker nicht alleine da. Laut Geschäftsreiseanalyse des VDR (Verband Deutsches Reisemanagement e.V.) haben die Gesamtausgaben für Geschäftsreisen von 2011 auf 2012 um 1,4 Prozent zugenommen. Sind diese Ausgaben gerechtfertigt? Wie können Reisekosten effizient und transparent bleiben? Der aktuelle Geschäftsreisereport von Concur beweist, wie Unternehmen mit detaillierten Analysemöglichkeiten ihre Reiserichtlinien intelligent an die Anforderungen ihrer Mitarbeiter anpassen können.

"Das fängt bei der Frage an, wie effizient Arbeitnehmer ihre Reisekostenzuschüsse nutzen und hört beim Aushandeln vorteilhafter Verträge mit Airlines und Hotelanbietern noch lange nicht auf. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich dann zum Beispiel Reiserichtlinien anpassen und Einsparpotentiale nutzen", erklärt Christian Nern.

Concur hat wertvolle Tipps für Unternehmen zusammengestellt, die sich problemlos auch im Bundestag umsetzen lassen:

• >> Kennen Sie Ihre Zahlen. Ohne detaillierten Einblick in Ihre Reisekosten ist es nahezu unmöglich, die Kontrolle darüber zu behalten. Wenn Sie Ausgaben außerhalb Ihrer Reisekostenrichtlinie vermindern oder Ausnahmefälle bei der Freigabe und Zahlung von Reisekostenabrechnungen reduzieren wollen, sollte der erste Schritt die Automatisierung beider Prozesse sein. Das betrifft sowohl die Planung und Buchung der Geschäftsreisen als auch die Erstellung der Reisekostenabrechnung, sowie deren Prüfung, Freigabe und Zahlung. Die Transparenz automatisierter Prozesse ermöglicht eine genaue Erfolgsmessung der angestrebten Ziele.

• >> Werten Sie Ihre Ist-Ausgabendaten aus. Auch ohne automatisierte Prozesse kann Ihnen Ihre Buchhaltung Informationen über die Ausgabendaten Ihres Unternehmens zusammenstellen. Die Auswertung dieser Daten kann Ihnen dabei helfen, Ihre Reisekostenrichtlinie begründbar aufzustellen oder zu verändern. Unternehmen, die bereits einen automatisierten Prozess einsetzen, können die Informationen früherer Ausgaben schnell und einfach im System abrufen.

• >> Berücksichtigen Sie Ihre Unternehmenskultur. Gerade bei der Reisekostenrichtlinie gibt es keine universell einsetzbare Lösung, die für jedes Unternehmen passend ist. Aber einige grundsätzliche Regeln und Vorgaben sind wichtig, um Mitarbeitern ein Gefühl zu vermitteln, welche Ausgaben innerhalb des Ausgabenrahmens liegen und an welchen Stellen das Reiseverhalten etwas verändert werden sollte.

• >> Realisieren Sie Einsparungen durch die automatische Einhaltung der Reisekostenrichtlinie. Buchungen bei bevorzugten Anbietern, die Reduzierung ausschweifender Ausgaben und die schnelle, korrekte Freigabe von Reisekosten – all diese Bestandteile einer Reisekostenrichtlinie helfen, bares Geld zu sparen. Die Reisekostenrichtlinie wird dabei direkt in die Komplettlösung integriert und so in jedem Schritt des Geschäftsreiseprozesses automatisch angewandt – von der Reisebuchung bis hin zur Rückerstattung. (Concur: ra)

Concur: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen