Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Falschberatung durch die Bank


Rechtschutzversicherungen: BGH stärkte die Möglichkeiten der Prozesskostenübernahme von Anlegern
Tausende Anfragen von Versicherten wurden wohl rechtswidrig abgelehnt, wodurch sich Versicherungen und Banken gestärkt haben

(26.06.13) - Rechtsschutzversicherungen existieren, damit sich Verbraucher im Falle eines Rechtsstreits auf kompetente Vertretung und Beratung durch einen Anwalt verlassen können. Gerade Kleinanleger hatten sich von solchen Policen einen hinreichenden Schutz versprochen, etwa bei Falschberatung durch die Bank. Die Wirklichkeit sah anders aus. "In den letzten Jahren beriefen sich viele Anbieter auf sogenannte Effektenklauseln", kritisiert Helge Petersen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Kiel. "Dabei steckt häufig nichts anderes dahinter, als Versicherungsleistungen im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Fonds oder Aktien zu verweigern."

Hilfe bringt nun ein aktueller Richterspruch des Bundesgerichtshofes (BGH) (Az.: IV ZR 84/12), der unklare Formulierungen für unwirksam erklärt. Dies nährt besonders die Hoffnung von Kleinanlegern auf eine Übernahme ihrer Prozesskosten gegen Sparkasse, Commerzbank, Postbank und viele andere. "Das ist die Chance für alle betroffenen Anleger, jetzt für ihr Recht zu kämpfen", ruft Helge Petersen auf. "Es werden tausende von Kunden und damit Millionen von Anlegergeldern gewesen sein, die die Versicherungen systematisch unter den Tisch kehren wollten, um vielleicht sogar der Bankenwelt zu helfen aber auch sich selbst Kosten zu ersparen."

Aufgrund einer Klage der Nordrhein-Westfälischen Verbraucherschutzzentrale gegen den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDW) war der Stein ins Rollen gekommen. Rechtschutzversicherungen riegelten in der Vergangenheit gegenüber Anlegern aus Sicht Petersens systematisch ab, sobald es um die Vorbereitung einer Klage gegen Banken, etwa im Zusammenhang mit Falschberatung ging.

"Wir vertreten hunderte Anleger, die von Bankberatern teils aus Provisionsgier oder aufgrund bankinternen Drucks hochriskante Papiere an Kunden verkauften, obwohl sie ausdrücklich sicherheitsorientierte Anlagen verlangten", klagt Helge Petersen in diesem Zusammenhang an. "In Prozessvorbereitungen gegen diese anfechtbare Verhaltensweise der Banken verweigerten dann einige Rechtschutzversicherungen die Kostenübernahme mit dem Verweis auf bestimmte Klauseln."

Besonders grotesk: Auch bei einer sehr guten Aussicht auf Erfolg änderte sich nichts am Verhalten der Versicherten. "Nach dieser BGH-Entscheidung rate ich jedem versicherten Anleger, sich seinen Vertrag genau anzusehen und sich notfalls professionelle Hilfe zu holen", empfiehlt Helge Petersen. (Helge Petersen & Collegen: ra)

Helge Petersen & Collegen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Schlüsselelemente der IoT-Sicherheitsvorschriften

    Nicht nur im privaten Bereich, auch in der Industrie sind immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden. Die Produktion wird dadurch effizienter und zunehmend automatisiert, was Kosten und Arbeitsaufwand spart. Das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) breitet sich daher rasant aus und die Zahl der angeschlossenen Geräte steigt in hohem Maße. Aber mit der wachsenden Abhängigkeit von IoT-Geräten ist der Bedarf an starken Cyber-Sicherheitsmaßnahmen noch dringender geworden.

  • Und plötzlich unterliegt das File der DSGVO

    Die digitale Arbeitswelt ist ohne Content Collaboration kaum vorstellbar. Bei der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten unterliegen Unternehmen aber zahlreichen regulatorischen Vorgaben. Die DSGVO verpflichtet sie zum Schutz persönlicher Informationen und die kommende NIS-2-Richtlinie macht Betreibern kritischer Infrastrukturen strenge Auflagen für Datensicherheit. Zusätzlich müssen sich Unternehmen an Vereinbarungen mit Kunden, Partnern und Lieferanten zum vertraulichen Umgang mit sensiblen Daten halten.

  • Zeit, sich schon jetzt auf NIS 2 vorzubereiten

    Gesundheit, Bildung, Behörden - Cyberkriminelle gehen verstärkt neue Bereiche des öffentlichen Lebens an. Ohne Zweifel ist es an der Zeit, die Cybersicherheit europaweit stärker zu regulieren. NIS 2 tut dies für die wesentlichen und wichtigen Bereiche der öffentlichen Versorgung. Ungeachtet davon, wie die konkreten Vorgaben der europäischen Vorlage im deutschen Recht aussehen werden: Sie setzen mittelständische Betriebe mit mangelhaft aufgestellter Cyberabwehr unter Druck.

  • Wichtige Frist für KRITIS-Betreiber

    KRITIS-Betreiber müssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vor. Für die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme.

  • Gewährleistung des Datenschutzes

    Was viele Unternehmen nicht wissen: Die Führung eines "Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten" (VTT) im Sinne des Datenschutzes ist keine Kür, sondern Pflicht. Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Drittanbieter wie Cloud-Service-Provider, Marketingagenturen und Datenanalytik-Unternehmen, müssen Verarbeitungstätigkeiten festhalten und dokumentieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen