Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Outsourcing-Verträge mit langen Laufzeiten


Bei Outsourcing-Projekten kann die Compliance-Falle zuschnappen
Revisionssicher Marktpreise ermitteln und den geeigneten Anbieter finden, ohne die Compliance zu verletzen

(31.10.12) - Häufig werden Outsourcing-Projekte, insbesondere Next-Gens, ohne einen geordneten Ausschreibungsprozess vergeben. Das beobachtet die auf Outsourcing und Kostenoptimierung spezialisierte Unternehmensberatung microfin. Die Experten sehen darin vergebene Chancen zur qualitativen und kommerziellen Verbesserung und warnen vor erheblichen Schwierigkeiten mit der Compliance.

Lesen Sie zum Thema "Outsourcing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"Natürlich möchten sich Provider gerne den langwierigen und arbeitsintensiven Wettbewerbsprozess sparen und machen scheinbar attraktive Angebote für den Fall, dass die Aufträge ohne Ausschreibung (wieder-)vergeben werden. Aber für die Kundenunternehmen ist dies nur vordergründig attraktiv", so Branimir Brodnik, Geschäftsführer von microfin. "Diese Rechnung geht aufgrund des fehlenden Wettbewerbsdrucks nie auf. Vorstände und andere Entscheider müssen sich bewusst sein, dass sie damit in der Regel Compliance-Vorgaben umgehen. Da kann ein einzelner Manager schnell in die persönliche Haftung rutschen."

Außerdem seien die so angebotenen Konditionen in aller Regel auch im Rahmen eines "sauberen" Vergabeverfahrens schnell erreichbar und würden sogar meist deutlich übertroffen. Brodnik rät daher zu größter Vorsicht und empfiehlt in jedem Fall einen professionell aufgesetzten Ausschreibungsprozess.

Das gilt besonders für Outsourcing-Verträge, die in der Regel lange Laufzeiten vorsehen. Nur so können Unternehmensverantwortliche revisionssicher Marktpreise ermitteln und den geeigneten Anbieter finden, ohne die Compliance zu verletzen. Und auch für Provider hätten geordnete Ausschreibungen klare Vorteile, so der Experte von microfin: "Nur wer sich regelmäßig mit dem Wettbewerb vergleicht, kann seine Position im Markt einschätzen und auf Dauer den Technologiewettbewerb gewinnen." (microfin Unternehmensberatung: ra)

microfin unternehmensberatung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen