Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat


E-Mail-Zertifikate: Gestiegene Anforderungen der Bundesnetzagentur
Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht



Ab 1. Januar 2018 müssen alle neu ausgestellten E-Mail-Zertifikate mit RSASSA-PSS signiert sein. Auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf die Neureglungen der Bundesnetzagentur zum sicheren Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien. Die neuen Regeln sind Bestandteil des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur, der Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb stellt.

Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht. "Das heißt, dass jede E-Mail, die sensible Inhalte enthält, mit AES-128 CBC oder AES-192 CBC zu verschlüsseln ist und alle Zertifikate, die für den Einsatz in der elektronischen Marktkommunikation vorgesehen sind, signiert werden müssen", verdeutlicht Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat – übrigens maximal drei Jahre, dann muss entweder ein neues erworben oder aber das aktuelle verlängert werden – darf es ausschließlich von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt sein. "E-Mail-Zertifikate, die bis 31.12.2017 ausgestellt werden, bleiben auch nach dem Stichtag nutzbar, sofern sie mit den Signaturalgorithmen SHA-256RSA oder SHA-512RSA signiert werden", so der Experte. Dies entspricht dem Signaturverfahren RSASSA-PKCS1-v1_5. Die PSW Group berät und unterstützt Anwender bei der Auswahl der richtigen technologischen Lösung.

Ansonsten gelten an E-Mail Zertifikate noch weitere Anforderungen. So soll beispielsweise jedes E-Mail-Zertifikat nicht nur eine fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglichen, sondern auch Informationen zur Rückrufprüfung sowie mindestens die Verwendungszwecke "Schlüsselverschlüsselung" und "digitale Signatur" im Feld KeyUsage enthalten. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke "Signatur" und "Verschlüsselung" wird dasselbe Schlüsselpaar generiert, sodass ein sogenanntes Kombizertifikat ausgestellt und verwendet wird. "Zudem muss das Zertifikat die Identifikation und Zuordnung zur Organisation gewährleisten, die die E-Mail-Adresse betreibt. Das heißt nichts anderes, als dass die juristische Person, für die das Zertifikat ausgestellt wurde und die das E-Mail-Postfach der E-Mail-Adresse betreibt, eingetragen werden muss", ergänzt Christian Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 24.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen