Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat


E-Mail-Zertifikate: Gestiegene Anforderungen der Bundesnetzagentur
Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht



Ab 1. Januar 2018 müssen alle neu ausgestellten E-Mail-Zertifikate mit RSASSA-PSS signiert sein. Auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf die Neureglungen der Bundesnetzagentur zum sicheren Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien. Die neuen Regeln sind Bestandteil des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur, der Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb stellt.

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT-SecCity.de (www.itseccity.de)

Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht. "Das heißt, dass jede E-Mail, die sensible Inhalte enthält, mit AES-128 CBC oder AES-192 CBC zu verschlüsseln ist und alle Zertifikate, die für den Einsatz in der elektronischen Marktkommunikation vorgesehen sind, signiert werden müssen", verdeutlicht Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat – übrigens maximal drei Jahre, dann muss entweder ein neues erworben oder aber das aktuelle verlängert werden – darf es ausschließlich von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt sein. "E-Mail-Zertifikate, die bis 31.12.2017 ausgestellt werden, bleiben auch nach dem Stichtag nutzbar, sofern sie mit den Signaturalgorithmen SHA-256RSA oder SHA-512RSA signiert werden", so der Experte. Dies entspricht dem Signaturverfahren RSASSA-PKCS1-v1_5. Die PSW Group berät und unterstützt Anwender bei der Auswahl der richtigen technologischen Lösung.

Ansonsten gelten an E-Mail Zertifikate noch weitere Anforderungen. So soll beispielsweise jedes E-Mail-Zertifikat nicht nur eine fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglichen, sondern auch Informationen zur Rückrufprüfung sowie mindestens die Verwendungszwecke "Schlüsselverschlüsselung" und "digitale Signatur" im Feld KeyUsage enthalten. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke "Signatur" und "Verschlüsselung" wird dasselbe Schlüsselpaar generiert, sodass ein sogenanntes Kombizertifikat ausgestellt und verwendet wird. "Zudem muss das Zertifikat die Identifikation und Zuordnung zur Organisation gewährleisten, die die E-Mail-Adresse betreibt. Das heißt nichts anderes, als dass die juristische Person, für die das Zertifikat ausgestellt wurde und die das E-Mail-Postfach der E-Mail-Adresse betreibt, eingetragen werden muss", ergänzt Christian Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 24.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Zeit, sich schon jetzt auf NIS 2 vorzubereiten

    Gesundheit, Bildung, Behörden - Cyberkriminelle gehen verstärkt neue Bereiche des öffentlichen Lebens an. Ohne Zweifel ist es an der Zeit, die Cybersicherheit europaweit stärker zu regulieren. NIS 2 tut dies für die wesentlichen und wichtigen Bereiche der öffentlichen Versorgung. Ungeachtet davon, wie die konkreten Vorgaben der europäischen Vorlage im deutschen Recht aussehen werden: Sie setzen mittelständische Betriebe mit mangelhaft aufgestellter Cyberabwehr unter Druck.

  • Wichtige Frist für KRITIS-Betreiber

    KRITIS-Betreiber müssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vor. Für die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme.

  • Gewährleistung des Datenschutzes

    Was viele Unternehmen nicht wissen: Die Führung eines "Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten" (VTT) im Sinne des Datenschutzes ist keine Kür, sondern Pflicht. Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Drittanbieter wie Cloud-Service-Provider, Marketingagenturen und Datenanalytik-Unternehmen, müssen Verarbeitungstätigkeiten festhalten und dokumentieren.

  • Herausforderung elektronische Patientenakte

    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist seit einigen Jahren ein großer Diskussionspunkt in Deutschland. Obwohl die elektronische Patientenakte (ePA) bereits seit 2021 von den Krankenversicherungen angeboten wird, wurde sie bis heute kaum genutzt. Nun will der Bundesgesundheitsminister die Digitalisierung im Gesundheitsbereich vorantreiben.

  • Risikoprävention bei internen Meldekanälen

    Der österreichische Bundesrat hat das "HinweisgeberInnenschutzgesetz" (HSchG) beschlossen, damit wurde die EU-Whistleblower-Richtlinie mit 14 Monaten Verspätung umgesetzt. Aus Sicht der EQS Group, dem Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, und verschiedener NGOs wie Transparency International wären allerdings Nachbesserungen dringend angeraten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen