Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

BFH-Urteil zu Ausbildungskosten


Absetzung von Ausbildungskosten und Studiengebühren: Steuerberaterkammer und -verband Schleswig-Holstein warnen vor verfrühter Euphorie
Häufig verhindert Nichtanwendungserlass die Umsetzung der Urteile


(31.08.11) - In den letzten Tagen sorgte ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) für Aufsehen. Es erlaubt die steuerliche Absetzung von Ausbildungskosten und Studiengebühren. Ein Urteil, das den Staat Milliarden kosten könnte. Gerade in der momentanen Wirtschaftskrise, verbunden mit den Einsparungen an allen Enden, ist das Urteil brisant. Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Schleswig-Holstein warnen jedoch vor verfrühter Euphorie unter Auszubildenden und Studenten.

Dr. Arndt Neuhaus, Präsident der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein, dazu: "Die Urteile des Bundesfinanzhofes können durch einen so genannten Nichtanwendungserlass des Bundesfinanzministeriums leider noch ausgehebelt werden. Tritt ein solcher Erlass hier in Kraft, gilt das Urteil des BFH nur im konkreten Fall, nicht für alle Auszubildenden und Studierende."

Ein solcher Nichtanwendungserlass kommt häufig dann zum Einsatz, wenn es sich um Urteile handelt, die den Steuerzahler begünstigen.

Dr. Neuhaus kritisiert: "Insgesamt wird nur rund jedes sechzigste Urteil durch einen Nichtanwendungserlass de facto außer Kraft gesetzt. Leider sind davon aber überwiegend Urteile betroffen, die vorteilhaft für die Steuerzahler ausfallen." Er gibt jedoch auch zu bedenken, dass Ausbildungskosten nach diesem Urteilsspruch eindeutig als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden können. "Sollte das Finanzamt die Kosten nicht anerkennen, können Betroffene Einspruch einlegen oder sogar klagen", so Neuhaus.

Es bleibt abzuwarten, welche Vorgehensweise das Bundesministerium für Finanzen wählt. Auch Lars-Michael Lanbin, Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein, blickt gespannt auf die weiteren Entwicklungen: "Entweder wird das eine teure Angelegenheit für den Fiskus, oder aber die Gerichte dürfen sich auf eine Flut von Einzelklagen einstellen", vermutet der Steuerexperte aus Kiel. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen