Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Übergangsfristen noch nicht klar


Die ISO 45001 kommt – Ablösung des Standards BS OHSAS 18001 durch den internationalen Standard voraussichtlich im März 2018
High Level Structure einer der Vorteile für Konzerne und Mittelstand bei der Implementierung



Unternehmen, die nach BS OHSAS 18001 zertifiziert sind, müssen sich auf veränderte Anforderungen im betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutzmanagement einstellen. Die geheime Abstimmung über die zweite Entwurfsversion der ISO 45001 in der internationalen Normkomission ergab die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit. Damit ist die lang erwartete internationale Norm für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement beschlossene Sache. Die ISO 45001 wird den British Standard for Occupational Health- and Safety Assessment Series ablösen.

Auf einer zweitägigen Zusammenkunft in Malaysia im September 2017 wird die Normkommission noch einmal zusammenkommen, um die Ergebnisse der Abstimmung sowie die Kommentare auszuwerten. In dieser Phase entscheidet sich, ob noch ein Schlussentwurf erforderlich ist oder die Norm bereits 2017 veröffentlicht wird. TÜV Rheinland hält es angesichts der Vielzahl der Kommentare allerdings für wahrscheinlich, dass es einen Final Draft geben und die Norm erst im März 2018 veröffentlicht wird.

Noch unklar ist bis heute die Dauer der Übergangsfrist, also des Zeitraums, in dem Unternehmen die Implementierung und Zertifizierung der ISO 45001 in Angriff nehmen können bzw. zu welchem Zeitpunkt der BS OHSAS 18001 ersatzlos erlischt. Interessant ist die ISO 45001 für alle Unternehmen, die international tätig sind und einen unabhängigen Nachweis darüber benötigen, dass sie im betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz global verbindliche Standards einhalten.

Mit der ISO 45001 wendet die Normkommission unter anderem die High Level Structure an, die bereits aus den neuesten Versionen der ISO-Normen 14001 (Umwelt) und 9001 (Qualität) bekannt ist. Damit werden nun die gängigen Normen für Managementsysteme eine einheitliche Struktur haben. Dies erleichtert insbesondere die Einführung eines integrierten Managementsystems.

Die ISO 45001 stellt unter anderem neue Anforderungen an die Qualifizierung der Auditoren. In der Praxis kann das bedeuten, für die nächste Re-Zertifizierung den Auditor wechseln zu müssen. Außerdem gelten neue Kalkulationsvorgaben zur Festlegung der Auditzeit, was unter Umständen einen deutlichen Eingriff in die Unternehmensplanung erforderlich macht. (TÜV Rheinland: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 06.10.17

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen