Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Mobilitätsgarantie für Bahnkunden


Streichliste bei Bahnhofshalten? - Kundenrechte in NRW nicht auf dem Abstellgleis
Wenn auch in Nordrhein-Westfalen Bahnhöfe plötzlich nicht mehr angefahren werden, bleiben die Rechte von Pendlern nicht auf der Strecke

(16.09.13) - Das Mainzer-Bahnhofs-Chaos kann überall drohen – Fahrgastverbände, Gewerkschaften wie auch die DB signalisieren, dass sich gestrichene Bahnhofshalte jederzeit an jedem Ort wiederholen können. Wenn auch in Nordrhein-Westfalen Bahnhöfe plötzlich nicht mehr angefahren werden, bleiben die Rechte von Pendlern nicht auf der Strecke. "Nahverkehrskunden sind dann keineswegs rechtlos, denn hierzulande gilt die Mobilitätsgarantie", weist die bei der Verbraucherzentrale NRW angesiedelte Schlichtungsstelle Nahverkehr auf das damit verbundene Abfahrtsversprechen hin: "Sind die Nahverkehrsverbindungen so ausgedünnt, dass sich keine Fahrtalternativen bieten und deshalb länger als 20 Minuten gewartet werden muss, kann entweder ein Fernverkehrszug oder ein Taxi genutzt werden. Dabei gilt ein Höchstbetrag von 25 Euro. Schließen sich mehrere Bahnfahrer zu einer Taxifahrgemeinschaft zusammen, kann dieser Betrag pro Mitfahrer aufgestockt werden." Tickets im Abo können wegen der Streichung von Bahnhofshalten nicht gekündigt werden.

Fahren die Züge am Ausgangsbahnhof zwar pünktlich ab, bummeln aber auf der Strecke und fahren dabei Verspätungen ein, können unter Umständen Fahrgastrechte geltend gemacht werden: Anspruch auf Entschädigung haben Fahrgäste, wenn sie wenigstens 60 Minuten verspätet am Ziel eintreffen – erstattet werden dann 25 Prozent des Fahrpreises. Zeitkarteninhaber erhalten im Nahverkehr 1,50 Euro pro Fahrt in der 2. Klasse (1. Klasse: 2,25 Euro pro Fahrt). Erstattet wird aber erst ab einem Betrag von 4 Euro (d.h. bei drei Verspätungen). Im Fernverkehr zahlt die Bahn bei mindestens 60-minütiger Verspätung in der 2. Klasse 5 Euro (7,50 Euro in der 1. Klasse).

Übrigens: Wer bereits eine Bahnfahrtkarte nach Mainz gekauft hat und die Reise wegen der ausgedünnten Fahrpläne nicht antreten will, kann das Ticket zurückgeben. Die Bahn zeigt sich hierbei kulant und erstattet den Fahrpreis, weil sie ihre Leistung aufgrund der besonderen Umstände nicht wie geplant erbringen kann. Für die Rückgabe werden keine Umtauschgebühren fällig. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen