Sie sind hier: Home » Markt » Interviews

Interview mit Dov Seidman, CEO von LRN


Dov Seidman sagt: "Vertrauen ist die neue Währung menschlicher Interaktion"
Die La-Ola-Welle ist ein Rahmenmodell, eine neue Sichtweise, um die Welt zu betrachten, und ein neuer Ansatz, um darin einen erfolgreichen Weg zu gehen


Dov Seidman:
Dov Seidman: Die Zeiten des "just do it" sind vorbei. Jetzt gilt es, sich richtig zu verhalten, Bild: LRN

(30.09.08) - Immer sind es Einzelne, die eine Welle ins Rollen bringen. Nur wenn sie von charismatischen, überzeugten und integren Persönlichkeiten angestoßen wird, kann sie auf Dauer tragen. Dov Seidman (CEO von LRN und Autor des Bestsellers "Die La-Ola-Welle") hat sich gefragt, wie sich das Erfolgsrezept der La-Ola-Welle auf die Wirtschaft übertragen lässt. Die La-Ola-Welle, die von einem begeisterten amerikanischen Baseballfan im Stadion von Oakland in den 1980er Jahren erfunden wurde, ist für Dov Seidman der Beweis, dass es nicht darauf ankommt, was wir tun, sondern wie wir es tun. In seinem Buch "Die La-Ola-Welle verrät Seidman das Geheimnis, wie jeder die richtige innere Haltung einnimmt, um im heutigen Business persönlich und für sein Unternehmen erfolgreich zu sein.

Frage: Warum ist heute die Art und Weise so wichtig, wie wir leben und arbeiten – wie wir uns verhalten?

Dov Seidman:
Wir leben in einer hypervernetzten, hypertransparenten Welt. Wir konnten nicht hinter die Kulissen des Marketings sehen, wir akzeptierten dessen Aussagen als die Wahrheit über Menschen und Unternehmen. Dann veränderte ein Quantensprung in der Verfügbarkeit von Informationen das Spielfeld der Unternehmen (und des Lebens) dramatisch. Wir können die Wahrheit nicht mehr verschleiern, unseren Lebenslauf ein bisschen aufhübschen oder einem Kunden das Eine erzählen und einem anderen etwas Anderes.

In diesen Zeiten nie dagewesener Überprüfbarkeit leben wir nicht etwa in Glashäusern, nein, wir leben auf gläsernen Mikroskop-Objektträgern, gut sichtbar und allen Blicken ausgesetzt. Um in dieser hypertransparenten Welt zu wachsen und zu gedeihen (und nicht nur zu überleben), muss man so leben und arbeiten, dass diese Transparenz zum eigenen Vorteil wird. Wenn Sie Versprechen zu 99 Prozent einhalten und Ihr Wettbewerber nur acht von zehn Versprechen hält, können Sie einen entscheidenden Vorteil am Markt gewinnen. Wenn Sie durch Ihr zwischenmenschliches Verhalten Ihren Kunden eine eindrucksvolle Erfahrung verschaffen, erzeugen Sie damit eine solche Loyalität, dass diese immer wieder zu Ihnen zurückkommen. Wenn Sie bessere Beziehungen zu Ihren Mitarbeitern aufbauen und intensiver mit ihnen zusammenarbeiten, sie dazu ermutigen, etwas zu riskieren und Neues auszuprobieren, dann ist das für Sie ein Gewinn.

Frage: Warum liegt in der richtigen inneren Haltung und dem entsprechenden Verhalten so viel Kraft?

Dov Seidman:
Wenn Sie anfangen, alles durch das Objektiv der richtigen inneren Haltung zu sehen, setzt das eine ungeahnte Energie frei. Für viele Menschen ging es im Leben immer darum, was man tut. Was steht auf der Tagesordnung, was müssen wir erreichen, welche Zahlen brauchen wir am Ende des Quartals? Alles, was man tut oder produziert, ist austauschbar. Es kann leicht analysiert und kopiert werden und von jemand anderem schneller und billiger hergestellt werden. Die Paradigmen haben sich verändert. Es gibt keine Möglichkeiten mehr, durch Produkt oder Leistung den Wettbewerb hinter sich zu lassen. Heute erreicht man Wachstum, Sicherheit und dauerhaften Erfolg, indem man andere durch das eigene Verhalten übertrifft.

Frage: Sie behaupten, dass die Art und Weise, wie man arbeitet, einen einzigartigen und dauerhaften Vorteil liefert, der nicht kopiert werden kann. Bitte erklären Sie uns das näher.

Dov Seidman:
Wettbewerber können Ihre innere Haltung, Ihre Kultur, nicht kopieren. Die Kultur ist der einzigartige Charakter jeder organisierten Gruppe von Menschen, ihre Seele, die Gesamtsumme all ihres Verhaltens. Sie bestimmt die Art, wie alles tatsächlich funktioniert, wie Entscheidungen tatsächlich getroffen werden, wie E-Mails tatsächlich verfasst werden, wie Beförderungen tatsächlich verdient und zugeteilt werden, und wie die Menschen tatsächlich jeden Tag behandelt werden. Gruppenkulturen sind lebendig. Wie ein Ökosystem entwickeln sie sich und verändern sich mit der Zeit. Kultur steckt in jeder Leistung eines Unternehmens, darin, wie seine Mitarbeiter mit Widrigkeiten umgegangen sind, wie sie mit Wachstum und Einbrüchen umgingen, wie sie schwere Entscheidungen trafen und ihre größten Erfolge feierten. Obwohl alles, was Sie produzieren oder tun, in kürzester Zeit analysiert und kopiert werden kann, kann doch niemand Ihre innere Haltung und Ihr Verhalten kopieren.

Frage: Was ist die Sicherheitslücke?

Dov Seidman:
Wir tragen alle in uns eine Idealvorstellung von Stabilität und Sicherheit, eine Vorstellung in unserem Innersten, wie es sich anfühlen würde, absolute Sicherheit im Leben zu haben. Wir erreichen diesen Idealzustand niemals, weil die Bedingungen unseres Lebens oder unserer Umwelt ständig Unsicherheit und Ungleichgewicht schaffen. Hier klafft eine Lücke zwischen Ideal und Wirklichkeit, die ich die Sicherheitslücke nenne, und ich glaube, diese Lücke hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Fähigkeit, erfolgreich zu sein. Wenn die Sicherheitslücke klein ist, fällt sie uns kaum auf; wir wissen intuitiv, dass wir jeden Schlag aushalten würden, der kommen mag. Wenn die Lücke aber wächst, rücken wir enger zusammen und suchen Schutz vor den Bedrohungen von außen. Doch auch wenn die Zeiten unruhig sind und wir uns privat und beruflich verunsichert fühlen, müssen wir weiter unser Leben führen, uns um unsere Geschäfte kümmern und unsere Ziele weiterverfolgen, also suchen wir nach Halt, nach Dingen, die uns die Stabilität und das Vertrauen geben, um weiterzumachen. Wir suchen etwas, womit wir die Lücke stopfen können. Dieses Etwas ist Vertrauen.

Vertrauen macht es uns möglich, weiter zu funktionieren, auch in unsicheren Zeiten. Wenn die Sicherheitslücke größer wird, brauchen wir noch mehr Vertrauen, um zu handeln, denn Vertrauen besänftigt die Ängste, die die Unsicherheit hervorruft. In Zeiten großer Unsicherheit verwenden wir mehr Aufmerksamkeit auf die Quelle des Vertrauens: menschliches Verhalten. Vertrauen wird, existenzieller denn je, zur Währung menschlicher Interaktion. Vertrauen füllt die Sicherheitslücke; es überbrückt die Lücke zwischen dem Punkt, wo wir uns befinden, und dem Punkt, wo wir sein möchten.

Von Regeln zu Werten
Von Regeln zu Werten Regeln schlagen fehl, weil man keine Regel formulieren kann, die jede mögliche Form im riesigen Spektrum menschlichen Verhaltens abdeckt.

Frage: Sie sagen, Vertrauen sei die neue Währung menschlicher Interaktion. Können Sie das näher erklären?

Dov Seidman:
In unserer hypervernetzten Welt liegt die Fähigkeit, sich zu entfalten, in der Fähigkeit, starke Beziehungen zu anderen zu schaffen, auf andere zuzugehen, Vertrauen aufzubauen, andere in die eigene Vision mit einzubeziehen, Leidenschaften zu teilen und Wellen anzustoßen, wie in einem Stadion voller Menschen, die sich zunächst nicht kennen. Vertrauen schafft Risikobereitschaft, welche wiederum Innovation möglich macht, und dadurch entsteht letztlich Fortschritt. Vertrauen setzt eine Aufwärtsspirale von Zusammenarbeit und Werten in Gang. Vertrauen verleiht anderen wie auch dem Selbst Energie und versorgt damit den Motor, der den Fortschritt antreibt. Es liefert die Sicherheit, die wir brauchen, um über die Ebene des Wettbewerbs hinaus zu denken, um mehr Neues zu probieren, mehr Erfindungsreichtum zu entwickeln, die Grenzen des Systems auszutesten. Wenn die Innovation frei fließt, befreien wir uns von den engen Mauern unserer Büros, lösen Probleme und schaffen bleibende Werte.

Manche sagen: "Wem können wir vertrauen? Wer kann dieses Projekt durchführen?" Ich sage: Geben Sie Vertrauensvorschüsse, dann werden Sie sehen, wer darauf anspringt, wer dadurch auf den Weg gebracht wird. Vertrauen muss man schenken, man bringt es anderen entgegen – das ist genau das Gegenteil dessen, was Menschen in mächtigen Positionen normalerweise tun. Sie bringen denen Vertrauen entgegen, die ihre Vertrauenswürdigkeit bewiesen haben. Ich sage, bringen Sie einen positiven Kreislauf in Gang, indem Sie zuerst Vertrauen schenken – damit fangen Sie an, sich richtig zu verhalten. Sie werden wachsen und sich entwickeln, wenn Sie sich richtig verhalten. Mein Ziel ist das Wachsen und Gedeihen, nicht das bloße Überleben. Letztlich geht es in diesem Buch um das Wachsen und Gedeihen.

Frage: Erzählen Sie uns mehr über die neue Erfolgskurve, die Sie der Geschäftswelt vorstellen, die "Hügel des Wissens" A, B und C, und warum Sie sie paradox nennen.

Dov Seidman:
Die meisten Menschen wollen im Beruf möglichst schnell ans Ziel kommen. Unser Thema ist, wie schnell sie Land gewinnen und schwarze Zahlen schreiben, und wir belohnen dies mit schnellen Beförderungen. Dann vergeht etwas Zeit und es läuft für das Unternehmen nicht so gut wie die Beobachter an der Börse dachten, und die Aktionäre sind weniger begeistert, und die Person, die man befördert hatte, wird nicht mehr allseits nur gelobt, und er oder sie geht.

Diese Personen kommen von ihrem ersten großen Erfolg, von jenem schönen, stabilen Hügel B, und sie merken, dass die Dinge ihnen entgleiten. Sie sind jetzt unter ihr erstes Erfolgslevel heruntergerutscht und fragen sich: "He, ich war doch eben noch ganz oben, was ist los?", und sie geben auf halber Strecke auf. Wenn sie den Weg nach unten weiter durchhalten würden, würden sie sich durch das Tal C kämpfen und dabei Weisheit und Kraft gewinnen. Mit den Dingen zu kämpfen und verwirrt zu sein führt zur Klarheit, denn auf dem weiteren Weg stößt man auf andere Quellen und gewinnt neue Fähigkeiten, knüpft intuitiv Beziehungen und verinnerlicht Wissen. Dann erst gelangt man nach oben auf den zweiten Hügel – den wahren Gipfel A.

Das ist ein Paradox, denn genau in dem Moment, da beruflich alles am Boden scheint, wenn Sie in diesem C stecken (nicht im D), sind Sie dem A näher, weil Sie lernen und wachsen. Das Geheimnis liegt nicht darin, im C stecken zu bleiben und sich dort im Kreis zu drehen, sondern darin, trotzdem weiter zu gehen. Es ist nicht schlimm, im Tal C der Verwirrung zu sein. Wir müssen alle da durch. Im Leben ist es akzeptabel, einmal zu sagen, es war eben eine harte Woche, ein harter Tag oder was auch immer. In dieser Hinsicht akzeptiert man, dass die Anforderungen des Lebens uns stärker, widerstandsfähiger, besser, weiser machen. Ich glaube, eine Karriere oder ein Unternehmen ist – wie das Leben – eine kontinuierliche Reise, kein Projekt oder Programm, sondern eine Entwicklung.

Frage: Es gibt in "Die La-Ola-Welle" keine Checkliste. Warum haben Sie bewusst auf eine Liste wie etwa "In 10 Schritten zur La-Ola-Welle" verzichtet?

Dov Seidman:
Eine solche Liste, wie man schnell zur La-Ola-Welle kommt, kann es nicht geben. Die La-Ola-Welle ist ein Rahmenmodell, eine neue Sichtweise, um die Welt zu betrachten, und ein neuer Ansatz, um darin einen erfolgreichen Weg zu gehen. Das Buch handelt davon, wie man ein sinnvolles Leben führt, indem man einen Dienst an anderen leistet. Erfolg erfordert heutzutage neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen, eine neue bewusste Art, mit anderen umzugehen und mit ihnen Beziehungen einzugehen. In "Die La-Ola-Welle" teile ich mit den Lesern jene innere Haltung, von der ich entdeckt habe, dass sie in unserem hypervernetzten, hypertransparenten Informationszeitalter zu langfristigem, nachhaltigem Erfolg führt. Die Zeiten des "just do it" sind vorbei. Jetzt gilt es, sich richtig zu verhalten. (LRN: ra)

Bei uns im Compliance-Shop erhältlich:
Dov Seidman
"Die La-Ola-Welle" - Es kommt nicht darauf an, was du tust, sondern wie
Gebundene Ausgabe:
416 Seiten
Preis: 29.90 Euro
Verlag: Wiley-VCH Verlag; Auflage: 1 (2. April 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3527503722
ISBN-13: 978-3527503728

LRN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Interviews

  • Orientierung am "Goldstandard" DSGVO

    "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir weltweit eine Art "Dominoeffekt" bei der Einführung von Datenschutzvorschriften sehen werden, die sich alle am "Goldstandard" DSGVO orientieren. Aber dies ist weniger auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern hat eher mit dem Druck der Bevölkerung zu tun, die nicht mehr bereit ist, rücksichtsloses Verhalten zu akzeptieren", Michael Hambsch, Director Solution Consulting Continental Europe bei Snow Software äußert sich zum Thema Umgang mit Datenschutz und -sicherheit.

  • Elektronischer Rechnungsaustausch

    Die Experten Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann vom eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Stefan Groß vom VeR, Verband elektronische Rechnung sowie Ha Doan von Comarch diskutieren Status und Entwicklung der elektronischen Rechnung. Sie alle sind beim Impulstag Digitalisierung am 25.06. in Garching vor Ort und werden dort mit Mirjana Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer IAO umfangreiche Einblicke in ihre Erfahrungen geben.

  • Test auf das Down-Syndrom

    Der Theologe und Vorsitzende des Ethikrates, Peter Dabrock, befürwortet die kostenlose Abgabe eines Bluttests zur Früherkennung der Trisomie 21 bei schwangeren Frauen. Angesichts der Rechtslage und im Vergleich zu dem, was schon bezahlt werde, sehe er keinen Grund dafür, weshalb die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diesen Test auf das Down-Syndrom bei Risikoschwangerschaften nicht bezahlen sollte, sagte Dabrock der Wochenzeitung "Das Parlament" (Montagausgabe). Der Wissenschaftler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geht nicht davon aus, dass mit der kostenlosen Abgabe eines solchen Tests die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche stark steigt. Er sagte: "Wir haben jetzt schon eine sehr hohe Zahl an Abbrüchen nach identifizierter Trisomie 21. Die würde vielleicht noch etwas steigen, aber es würde nicht auf ein Vielfaches hochschnellen mit der Neuregelung." Was die Spätabtreibungen betreffe, dürften die Zahlen eher rückläufig sein. Dabrock betonte: "So zu tun, als würde mit dem nichtinvasiven Test ein Damm gebrochen oder eine Grenze überschritten, das trifft einfach nicht zu."

  • Gut für Anwälte, schlecht für Anwender

    Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Datenschutz beschlossen. Das geplante Ausführungs- bzw. Anpassungsgesetz soll die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden bewerten und erläutern drei Experten den Gesetzentwurf: Dr. Stefan Brink: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg; Mitherausgeber eines der führenden Datenschutzkommentare in Deutschland, Jan Philipp Albrecht: Mitglied des Europaparlaments; Berichterstatter des EU-Parlaments für die DSGVO-Gesetzgebungsverfahren, und Tim Wybitul: Partner der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells; JUVE führt ihn als einen der führenden deutschen Rechtsanwälte im Datenschutz; Herausgeber der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und Autor des Praxisleitfadens EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Die Fragen stellte Peter Herkenhoff, Corporate Communications Manager bei Hogan Lovells in Düsseldorf.

  • Forderungsmanagement: Aufgabe für die Kommune

    Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), kritisiert in einem Interview die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Pedd sagt: "Kommunale Forderungen werden zu fast 90 Prozent vollständig und pünktlich beglichen. Die 10 Prozent, bei denen das nicht der Fall ist, bereiten aber Probleme."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen