Berechnung von Kapitalanforderungen


Bankenverband plädiert für Beibehaltung der modellbasierten Kapitalunterlegung
Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet ei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können


(12.03.13) - "Banken müssen ihre Risiken mit Instrumenten berechnen können, die genau zu ihrem Geschäftsmodell passen. Nur wenn das Messinstrument gut ist, kann auch das Ergebnis tragfähig sein. Standardmodelle können das allein nicht leisten. Deshalb sollte die modellbasierte Kapitalunterlegung erhalten bleiben", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (Bankenverband).

Neben einem aufsichtlich vorgegebenen Standardansatz zur Berechnung der Kapitalanforderungen dürfen Banken auch eigene interne Modelle verwenden, die jedoch von der Aufsicht genehmigt werden müssen. In jüngerer Vergangenheit wurde Kritik an diesem System geäußert, weil die Ergebnisse der modellbasierten Berechnung zu wenig vergleichbar seien. "Sicherlich ließen sich Ergebnisse besser vergleichen, wenn alle Banken den gleichen Standardansatz zur Berechnung ihrer Kapitalanforderungen verwenden würden, doch der Standard hätte zwei große Schwächen. Erstens: Er kann den verschiedenen Geschäftsmodellen und ihrer Komplexität nicht gerecht werden. Zweitens: Er würde Herdenverhalten und Prozyklität fördern und erhöhen. Wir verstehen den Wunsch zu vereinfachen, doch wir halten eine gewisse Diversität der Modelle für erforderlich ", so Kemmer.

Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet sei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können. Eine Bank, die zum Beispiel hauptsächlich Konsumentenkredite und Baufinanzierungen vergibt, habe ein gänzlich anderes Risikoprofil als eine Bank, die vornehmlich große internationale Projekte finanziere. "Für alle Banken gilt, dass jedes Modell vor dem Einsatz durch die Bankaufsicht geprüft und abgenommen werden muss. Das gleiche gilt für jede wesentliche Änderung am Modell", sagt Kemmer.

Als Alternative zum bestehenden System wird von Kritikern die so genannte "Leverage Ratio", eine starre Untergrenze von Kernkapital zu Bilanzsumme, ins Feld geführt. "Die Leverage Ratio kann als ein zusätzliches Instrument, eine Art grober Indikator für mögliche Fehlentwicklungen bei einer Bank durchaus Sinn ergeben. Sie sollte aber keinesfalls als hartes Limit eingeführt werden, denn sie macht keinen Unterschied zwischen risikoreichen und risikoarmen Geschäften. Das führt nicht nur zu gefährlichen Fehlanreizen, weil Banken einen Anreiz haben bei gegebenem Eigenkapital mehr Risiko auf die Bilanz zu laden, sondern benachteiligt auch bestimmte risikoarme Geschäftsmodelle", erläuterte Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen