BDI zur Corporate-Governance-Debatte


Werner Schnappauf: "Die Industrie plädiert dafür, staatliche Regulierung nicht zu überziehen"
Compliance und Governance: BDI gegen ein gesetzliches Verbot des Wechsels vom Vorstand in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft


BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf:
BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf: Überzogene staatliche Einmischung, Bild: BDI

(04.02.10) - "Wir sind für Regulierung soweit nötig, aber für unternehmerischen Freiraum soweit möglich." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf auf der BDI-Veranstaltung "Wie viel Staat verträgt die Corporate Governance?" letzte Woche in Berlin.

Als überzogene staatliche Einmischung lehnt der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) etwa den Entwurf einer Entflechtungsregelung oder das weitreichende gesetzliche Verbot des Wechsels vom Vorstand in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft ab. Ausdrücklich unterstützt der BDI den Wunsch nach mehr Frauen in Führungsfunktionen.

So enthält der Deutsche-Corporate-Governance-Kodex Empfehlungen für mehr Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat. Schnappauf: "Die Kodex-Empfehlung können die Unternehmen konkret viel besser umsetzen als ein Gesetz, das für Abertausende Unternehmen starre Quoten vorgibt." (BDI: ra)

BDI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Rückschritte bei Spendentransparenz

    Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag forderte die "Allianz für Lobbytransparenz" wesentliche Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Reform des Lobbyregisters. Das Ziel, für eine größere Transparenz zu sorgen, wird klar verfehlt.

  • Bußgelder als Sanktionsmechanismus

    Auch im fünften Sommer nach Inkrafttreten der DSGVO bleibt die Sanktionspraxis der Behörden dynamisch: Jetzt wurde das 2.000. öffentlich einsehbare Bußgeld verhängt. Damit stieg die Summe der Datenschutz-Strafen auf mehr als 4 Milliarden Euro.

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen