Krisenmanagement & Einlagensicherung


CMDI-Reform: Politische Einigung lässt viele Fragen offen
Das sogenannte Bridge-the-Gap-Instrument erlaubt künftig einen größeren Einsatz von Mitteln der Einlagensicherung zur Finanzierung von Abwicklungsfällen



Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI).

"Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken.

Prinzipiell positiv bewertet die DK, dass die ursprünglich geplante Ausweitung des Abwicklungsregimes auf kleinere und mittlere Institute abgemildert wurde. In vielen Fällen wäre eine reguläre Abwicklung weder notwendig noch wirtschaftlich. Es bleibt aber abzuwarten, wie die Praxis der Abwicklungsbehörden sich dazu entwickeln wird.

Auch der Erhalt der Superpräferenz ist ein wichtiges Signal. Die Vorrangstellung der Einlagensicherungssysteme im Insolvenzfall bleibt bestehen. Dies stärkt die Finanzierung der Systeme, und das Vertrauen der Einlegerinnen und Einleger.

Insgesamt bringt der Kompromiss Fortschritte für das europäische Krisenmanagement und stärkt gleichzeitig die nationalen Sicherungssysteme. So bleiben die deutschen Institutssicherungssysteme funktionsfähig und tragen weiterhin zur Vielfalt der Bankenlandschaft bei.

Allerdings bringt die Einigung auch neue Herausforderungen mit sich: Das sogenannte Bridge-the-Gap-Instrument erlaubt künftig einen größeren Einsatz von Mitteln der Einlagensicherung zur Finanzierung von Abwicklungsfällen. Viele der ursprünglich vorgesehenen Schutzmechanismen fehlen im Kompromiss. Dadurch steigt das Risiko häufiger und größerer Belastungen für die nationalen Systeme.

Kritisch sieht die DK auch die geplante Neugestaltung des sogenannten Least-Cost-Prinzips. Dieses soll künftig europaweit harmonisiert zur Anwendung kommen. Es soll sicherstellen, dass zwischen Abwicklung und Einlegerentschädigung die kostengünstigere Lösung gewählt wird. Die nun vorgesehene, Berechnungsweise birgt jedoch weitere Gefahren. Statt Effizienz könnten so neue Fehlanreize entstehen, die langfristig höhere Kosten verursachen und die Einlagensicherung unnötig belasten.

Aus Sicht der DK wäre ein schlankerer Reformansatz sinnvoller gewesen: mit klaren, praxisnahen Verbesserungen, anstatt eines überladenen Gesamtpaketes.

Die DK wird den Gesetzgebungsprozess weiter konstruktiv begleiten. Ziel bleibt ein stabiles, verhältnismäßiges und funktionierendes Regelwerk, das den unterschiedlichen Strukturen des europäischen Bankensektors gerecht wird. Offene technische Frage sollten nun unter der ab Juli startenden dänischen Ratspräsidentschaft aufgegriffen werden. (Deutsche Kreditwirtschaft: ra)

eingetragen: 13.07.25

Deutsche Kreditwirtschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen