Statement von Frank Fuchs, Entitec AG:"Compliance-Anforderungen als Auftakt zu Business-Intelligence-Projekten mit Mehrwert nutzen" Häufig sei es aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich, Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzustellen, um diese dann an behördliche Stellen weiterzuleiten
Frank Fuchs: Auch für das Controlling lassen sich Business-Intelligence-Werkzeuge gezielt nutzen, beispielsweise im Projekt- oder Finanzcontrolling, Bild: Entitec
(25.11.10) - "Wenn Unternehmen der Finanzwirtschaft oder die öffentliche Hand aufgrund geänderter Compliance-Anforderungen IT-Projekte starten, lohnt es sich, gleichzeitig über eine Business-Intelligence (BI)-Lösung nachzudenken", sagt Frank Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Entitec AG, Hamburg. Das Unternehmen ist auf IT-Lösungen für die öffentliche Hand und für die Versicherungswirtschaft spezialisiert und hat bereits vielfältige Erfahrungen darin gesammelt, für Anwender aus der Not eine Tugend zu machen.
Frank Fuchs erklärt: "Häufig ist es aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich, Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzustellen, um diese dann an behördliche Stellen weiterzuleiten. Wenn hierfür ohnehin entsprechende IT-Entwicklungen vorgenommen werden müssen, kann Business Intelligence den Organisationen zusätzlichen Nutzen bieten. So lässt sich dann zum einen die Pflichtübung erledigen, zum anderen können aber auch zusätzliche Effizienzgewinne erzielt werden.
Möglich ist es etwa, mithilfe von Business-Intelligence-Lösungen hochwertige Führungskräfte-Informationen bereitzustellen, die diese beim Steuern und Kontrollieren von Prozessen zielgerichtet unterstützen. Auch für das Controlling lassen sich Business-Intelligence-Werkzeuge gezielt nutzen, beispielsweise im Projekt- oder Finanzcontrolling. Daneben können die Daten mithilfe einer solchen Anwendung auch für das Benchmarking unterschiedlicher Gesellschaftsbereiche oder von Niederlassungen genutzt werden. Dabei erleichtert der periodische Vergleich die Beurteilung von aussagekräftigen Kennzahlen.
Weiterhin sind mit Business-Intelligence-Werkzeugen auch tiefgehende Ad-hoc-Analysen möglich, bei der – zum Beispiel bei Versicherungen – Fälle unter neuen Blickwinkeln betrachtet und bewertet werden können. Nicht zuletzt lassen sich damit auch komplexe Statistiken, bis hin zu kompletten Bilanzen, erstellen.
Es gibt also eine Reihe von Mehrwerten, die Organisationen in punkto Datenaufbereitung weiter denken lassen als an die ausschließliche Erfüllung von externen Vorgaben. Dabei sollte je nach Größe und Anforderung des Unternehmens beziehungsweise der Einrichtung der öffentlichen Hand individuell entschieden werden, welche Lösung sich konkret am besten eignet. Bei entitec bestehen beispielsweise umfangreiche Projekt-Erfahrungen sowohl mit komplexen Business-Intelligence-Werkzeugen als auch mit vergleichsweise preiswerten Open-Source-Lösungen." (Entitec: ra)
Entitec: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."
Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."
Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.
Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.
Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen