Vereinheitlichung des Datenschutzes


Der finale Entwurf der EU-Datenschutz-Grundverordnung liegt jetzt vor und wird voraussichtlich Anfang 2016 seitens des Europäischen Parlaments und des Ministerrats genehmigt
Unternehmen müssen nun ein Risikomanagementverfahren einführen, die zentralen Prozesse und Werte sowie mögliche Schwachstellen und potentielle Risiken identifizieren

(25.01.16) - Im Dezember 2015 veröffentlichten Europäisches Parlament, EU-Kommission und Ministerrat einen finalen Entwurf EU-Datenschutz-Grundverordnung, über den voraussichtlich Anfang 2016 im Europäischen Parlament und im Ministerrat abgestimmt wird. Die neue Datenschutzverordnung sollte dann zwei Jahre später in Kraft treten. Michael Hack, SVP of EMEA Operations beim Datenspezialisten Ipswitch, hat diese neuen Entwicklungen kommentiert.

"Der finale Entwurf der EU-Datenschutz-Grundverordnung liegt jetzt vor und wird voraussichtlich Anfang 2016 seitens des Europäischen Parlaments und des Ministerrats genehmigt. Damit kann sie 2018 in Kraft treten. Zu den zentralen Änderungen gehört, dass Unternehmen, die mit großen Datenmengen umgehen dann einen Datenschutzbeauftragten beschäftigen müssen, der sich vor allem darum kümmern soll, dass die Daten sicher sind. Zudem müssen alle größeren Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden einer Regulierungsstelle gemeldet werden. Das hat gravierende Auswirkungen auf Unternehmen jedweder Größe, drohen doch bei Nichtbeachtung zusätzlich Bußgelder bis zu einer Höhe von vier Prozent des jährlichen, weltweiten Umsatzes.

Während die Vereinheitlichung des Datenschutzes über Ländergrenzen hinweg zweifellos ein wichtiger, wenn nicht gar zwingender Schritt ist, liegt die Last der damit verbundenen Kosten nun auf den Schultern der Unternehmen. Eine Untersuchung, die kürzlich seitens Ipswitch durchgeführt wurden, zeigt, dass mehr als zwei Drittel der befragten IT-Spezialisten es als Belastung für ihre Unternehmen sehen, sich auf die sich ständig ändernden Datenschutzbestimmungen einzustellen. Jeder Fünfte gab sogar zu, dass er nicht einmal sicher wäre, dass die Änderungen sein Unternehmen beträfen, obwohl sie bestätigten, dass sie personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten würden.

Unternehmen müssen nun ein Risikomanagementverfahren einführen, die zentralen Prozesse und Werte sowie mögliche Schwachstellen und potentielle Risiken identifizieren. Die Ergebnisse zeigen dann auf, mit welcher Priorität im nächsten Schritt welche Maßnahmen auf dem Weg zur Compliance in Angriff genommen werden müssen. Die Übung sollte alle Aspekte des Unternehmens abdecken und sowohl Technologien wie Strategien berücksichtigen, um die identifizierten Risiken abzumildern. Während die finanziellen Belastungen für Unternehmen durchaus gravierend ausfallen könnten, sieht es ganz danach aus, dass die Kosten für die Nichteinhaltung sie noch deutlich teurer kommen würden."
(Ipswitch: ra)

Ipswitch: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen