Umkehr der Steuerschuldnerschaft


Rechnungsprozesse werden für deutsche Unternehmen zunehmend komplexer werden
Geändertes Jahressteuergesetz stellt Weichen für digitale Rechnungslegung


(03.12.10) - Der geänderte Entwurf des Jahressteuergesetzes 2010 wurde kürzlich vom Bundesrat beschlossen. Ab dem ersten Januar werden damit 36 Änderungen zum ersten Entwurf vorgenommen. Zu den gravierendsten Neuerungen zählt die "Umkehr der Steuerschuldnerschaft" auf neue Branchen wie beispielsweise Gebäudereinigungsfirmen. Die Vorschrift besagt, dass in bestimmten Fällen nicht mehr der leistende Unternehmer sondern sein Kunde für die Umsatzsteuer aufkommen muss.

Dies hat zur Folge, dass beispielsweise Kunden von Gebäudereinigungsunternehmen die Umsatzsteuer selbst ausrechnen, separat ausweisen und dem Finanzamt melden müssen. Betroffen sind hier also nahezu alle Unternehmen, die über große Büroflächen verfügen. Aufgrund der Fülle an Rechnungen, die täglich in deutschen Unternehmen eingehen, führt der neue Entwurf zu einem Mehraufwand für die Buchhaltungsabteilung.

Um diesen Mehraufwand aufzufangen, erklärt Raimund Schlotmann, Director Business Unit Purchase to Pay and Global Solution Marketing bei Itella Information, wie der Rechnungsprozess optimiert werden kann:

"Enorme Papierberge sind in deutschen Unternehmen noch gang und gäbe. Buchhaltungsangestellte haben bereits enorm viel Aufwand mit eingehenden Rechnungen. Die Erweiterung der Steuerschuldnerschaftsumkehrregelung auf weitere Gewerbe bedeutet für viele Büroangestellte in Rechnungsabteilungen einen zusätzlichen Zeit- und für das Unternehmen einen Kostenaufwand.

Das Beispiel der neuen Vorschrift zeigt, dass die Rechnungsprozesse für deutsche Unternehmen zunehmend komplexer werden. Um hier keine unnötigen Ressourcen zu verschwenden, müssen besonders Unternehmen, die bislang auf die traditionelle Papierrechnung gesetzt haben, ihre Prozesse langfristig umdenken und den Wechsel auf eine digitale Rechnungslegung in Betracht ziehen. Hier besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Umsatzsteuer im digitalen Dokument automatisch ausrechnen und einfügen zu lassen, ohne dies manuell zu tun. Per Knopfdruck kann man so den entsprechenden Betrag für das Finanzamt errechnen.

Das digitale Einscannen der Papierrechnung ist bereits ein erster Schritt in die richtige Richtung. So ist beispielsweise ein direkter Abgleich mit Einkaufsdaten möglich. Eine Umstellung auf frühes Scannen vor der Bearbeitung hat den Vorteil für Firmen, dass die Rechnung nicht nur in einen elektronischen Workflow übergeben wird, sondern auch eine Automatisierung der Umsatzsteuer erfolgt. Es ist abzusehen, dass zukünftig noch mehr Branchen von den Auswirkungen des Jahressteuergesetzes betroffen sein werden. Unternehmen sollten hier frühzeitig die Weichen in Richtung digitale Rechnung stellen, um nicht hinterher in der Administration zu versinken."
(Itella Information: ra)

Itella Information: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen