Urheberrechtsverfahren am EUGH


Piratenpartei: Keine pauschalen Abgaben für Speicherkarten
Piratenpartei plädiert dafür, die Rechte und Interessen der Nutzer in den Vordergrund zu stellen, anstatt nur das Profitinteresse großer Konzerne zu berücksichtigen

(15.07.14) – Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof, Pedro Cruz Vilallon, hat seinen Schlussantrag zum Rechtsstreit zwischen Copydan Båndkopi und Nokia vorgelegt. Darin postuliert er die grundsätzliche Vereinbarkeit pauschaler Urheberrechtsabgaben auf Speicherkarten in mobilen Endgeräten mit dem aktuellen europäischen Recht.

Der Beauftragte der Piratenpartei für das Urheberrecht, Bruno Kramm, kommentiert: "Mit diesem Antrag widerspricht der Generalanwalt dem Padawan-Urteil, in dem festgesetzt wurde, dass für die Entrichtung von Lizenzabgaben für Speicherkarten keine Pauschalbeträge auf Datenträger erhoben werden dürfen. Auch bei Speicherkarten in Handys handelt es sich um Datenträger, die in den meisten Fällen zum Speichern selbst geschossener Fotos und Videos oder für Programme und Apps genutzt werden. Darüber hinaus muss die Mehrfachlizenzierung für Speicherkarten, Geräte und ganze Ketten von Gerätebestandteilen mit Speicher- und Zwischenspeicherfunktion dringend gedeckelt werden. Insbesondere wenn, wie bei den meisten Handynutzern,
bereits eine Lizenzabgabe entrichtet wurde, beispielsweise über Käufe bei iTunes, oder Streamingdienste wie spotify.

Hinzu kommt, dass für Handys und Smartphones von der GEMA eine unangemessen hohe Geräteabgabe im bisher nicht beigelegten Tarifstreit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.(Bitkom) gefordert wird, die im Vergleich zu MP3-Playern bis zu 36.- Euro höher liegt.

Zu guter Letzt ist gerade die intransparente und unfaire Verteilung dieser Pauschalabgaben bei den Verwertungsgesellschaften zweifelhaft, denn die Vielzahl der Künstler und Urheber mit kleinen und mittleren Einkünften und ohne starke Verlagslobby geht bei der Verteilung dieser Gelder weitgehend leer aus. So bekommt das Wort Leermedienabgabe eine zynische Doppelbedeutung."

Das Urteil in dem betreffenden Verfahren wird für den Herbst dieses Jahres erwartet. Die Piratenpartei plädiert dafür, die Rechte und Interessen der Nutzer in den Vordergrund zu stellen, anstatt nur das Profitinteresse großer Konzerne zu berücksichtigen.

Quellen:
Der Schlussantrag im Wortlaut:
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=153781&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=432278

Das "Padawan-Urteil" im Wortlaut:
http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2010-10/cp100106de.pdf
(Piratenpartei: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen