VdK: Frauenrechte im Arbeitsleben stärken


Teilzeitbeschäftigung, geringe Bezahlung oder Arbeitslosigkeit prägen die Erwerbsbiografien vieler Frauen
Was im Erwerbsleben schon oft nicht zum Leben reicht, ist in der Rente dann dramatisch

(20.03.15) - "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Davon sind viele Frauen in Deutschland noch immer weit entfernt. Frauen verdienen im Schnitt rund 22 Prozent weniger als Männer. Diese Lohnlücke trifft insbesondere Frauen, die wegen Kindererziehung oder der Pflege eines Angehörigen den Job unterbrechen", kommentiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, die Situation von Frauen in Deutschland anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.

"Armut ist in Deutschland viel zu häufig noch weiblich. Teilzeitbeschäftigung, geringe Bezahlung oder Arbeitslosigkeit prägen die Erwerbsbiografien vieler Frauen", betont Mascher. Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums stieg die Zahl der Frauen in sozialversicherungspflichtigen Teilzeitjobs zwischen 2001 und 2014 um 2,5 Millionen auf 6,3 Millionen. Noch düsterer sieht es bei den Minijobbern aus: 5,3 Millionen Frauen arbeiten für einen schmalen Lohn. Die Vollzeitquote bei Frauen fiel in diesem Zeitraum sogar von 55 Prozent im Jahr 2001 auf 40 Prozent im Jahr 2014.

"Was im Erwerbsleben schon oft nicht zum Leben reicht, ist in der Rente dann dramatisch. Die Rente ist eben ein nüchternes Abbild der Erwerbsbiografie und nimmt kaum Rücksicht darauf, dass ein Frauenleben meistens anders verläuft als das eines fiktiven und eher männlichen ‚Eckrentners‘, der für eine Vollzeittätigkeit 45 Jahre lang ein Durchschnittseinkommen erzielt hat", kritisiert die VdK-Präsidentin.

Altersarmut bei Frauen ist kein unabwendbares Schicksal. Zwar sei die Mütterrente ein kleiner Baustein im Kampf gegen bestehende Altersarmut. "Dennoch muss die vollständige Angleichung der Mütterrenten kommen. Das heißt, dass auch bei älteren Müttern drei Erziehungsjahre für die Rente angerechnet werden müssen. Und das Mehr an Rente muss auch für Frauen spürbar sein, die so wenig Rente bekommen, dass sie auf Grundsicherung angewiesen sind. Sie haben im Moment nichts von der Mütterrente, weil sie auf die Grundsicherung angerechnet wird. Wir fordern daher einen Freibetrag von 100 Euro", erklärt Mascher. Auf der anderen Seite müsse der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen in den Kommunen viel energischer betrieben werden. "Nur so können sich Familien wirklich frei entscheiden, wie man die Kinderbetreuung organisiert, ohne dass ein Elternteil beruflich abgehängt wird", betont die VdK-Präsidentin.

Der VdK fordert zudem weitere Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt. "Leih- und Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse sowie Teilzeit- und Minijobs leisten der Armut, vor allem bei Frauen, Vorschub. Wenn wir Armut vermeiden wollen, dann müssen prekäre Beschäftigungsverhältnisse eingedämmt werden", so Mascher. Und schließlich müsse die unterschiedliche Bezahlung von Mann und Frau für die gleichen Tätigkeiten, die es bis hinauf in Führungsetagen gibt, ein Ende haben. "In einem modernen Industrieland sollte das ein Relikt der Vergangenheit sein", sagt die VdK-Präsidentin. (Steffen Westermann, Sozialverband VdK: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen