Stärkung des Datenschutzes?


EU-Datenschutzverordnung: Verbraucherrechte müssen im Trilog geschärft werden
Vorschläge des EU-Rats gehen nicht weit genug

(15.07.15) - Der Rat der Europäischen Union hat seine Position zur allgemeinen Datenschutzverordnung abgestimmt. Wie bereits befürchtet, enthält der Entwurf viele Regelungen, die hinter den Vorschlägen der EU-Kommission, des EU-Parlaments und sogar hinter den bisherigen Gesetzen zurück bleiben. "Die EU-Institutionen haben den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Stärkung des Datenschutzes versprochen. Das EU-Parlament und die EU-Kommission müssen jetzt zeigen, dass sie es mit Datensouveränität und Datenschutz ernst meinen und ihre Standpunkte in den Trilogverhandlungen energisch vertreten", fordert Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

In einer Übersicht stellt der vzbv auf Grundlage einer ersten Prüfung die wesentlichen Regulierungsvorschläge des EU-Rats vor und bewertet diese aus Verbrauchersicht:

>> Berechtigtes Interesse
>> Zweckbindung
>> Profilbildung
>> Datensparsamkeit

"Wenn Grundprinzipien wie die Einwilligung und die Zweckbindung fallen würden, verlieren Verbraucherinnen und Verbraucher die Kontrolle über ihre eigenen Daten. Eine ausufernde Profilbildung öffnet Tür und Tor für ungewollte und missbräuchliche Datenverwendungen", sagt Klaus Müller.

Berechtigtes Interesse
Wie bisher soll es Unternehmen möglich sein, persönliche Daten von Verbrauchern ohne deren Einwilligung zu verarbeiten: wenn das "berechtigte Interesse" des Unternehmens an der Datenverarbeitung gegenüber den schutzwürdigen Interessen des Verbrauchers überwiegt. Bislang wurde dieses berechtigte Interesse in Deutschland eng ausgelegt. In den Vorschlägen des EU-Rats wird das berechtigte Interesse sehr weit gefasst. So soll unter anderem eine Verarbeitung von persönlichen Daten zu Zwecken des nicht näher definierten Direktmarketings explizit als ein berechtigtes Interesse gewertet werden. Bisher war die Verarbeitung von persönlichen Daten zu Werbezwecken grundsätzlich nur mit Einwilligung des Verbrauchers möglich – und das sollte auch so bleiben.

Zweckbindung
Der EU-Rat möchte das Prinzip der Zweckbindung aufweichen, das in Artikel 8 der europäischen Grundrechtecharta festgeschrieben ist. Demnach dürfen Daten nur für festgelegte Zwecke verarbeitet werden. Die neuen Vorschläge würden erlauben, dass eine Änderung des Verarbeitungszwecks im Nachhinein, etwa auf Basis eines berechtigten Interesses eines Unternehmens, möglich wäre. Zusammen mit der bereits angesprochenen weiten Auslegung des berechtigten Interesses würde die Zweckbindung künftig kaum noch eine Rolle spielen. Ziel des Trilogs muss sein, dass Nutzer Kontrolle über ihre Daten zurückerlangen. Dazu braucht es eine strenge Zweckbindung.

Darüber hinaus sehen die Pläne des EU-Rats vor, dass eine Änderung des Verarbeitungszwecks im Nachhinein zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken oder aus historischen Gründen erlaubt wird. Unklar bleibt, welche Verarbeitungen tatsächlich darunter fallen würden. Handelt es sich etwa beim Einsatz des Analyseinstruments Google Analytics um solch eine statistische Verarbeitung? Oder könnte Facebook ihree Experimente zukünftig auf diese Ausnahmen stützen?

Profilbildung
Für die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen sieht der Rat keine ausreichenden Einschränkungen vor. Unternehmen könnten künftig unbegrenzt persönliche Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Profilen zusammenführen. Lediglich für die Nutzung dieser Profile sind Regelungen vorgesehen.

Diese Regelungen beschränken die Nutzung der Profile aber auch nur dann, wenn sie Verbrauchern gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in maßgeblicher Weise beeinträchtigt. Welche Fälle von einer rechtlichen Wirkung oder einer Beeinträchtigung in maßgeblicher Weise umfasst werden, bleibt unklar. Eine Profilbildung, um Verbrauchern individualisierte Werbung anzuzeigen oder Produkte und Dienstleistungen zu individuellen Preisen anzubieten, dürfte von der Regelung gar nicht erst erfasst sein.

Künftig wäre es zudem möglich, dass Unternehmen eine Aussage zur Kreditwürdigkeit von Verbrauchern treffen, die allein auf der Analyse der Anschriftendaten basiert. Dies war bisher durch das Bundesdatenschutzgesetz explizit verboten. Klare Regelungen zum Schutz vor Diskriminierung fehlen.

Der EU-Rat sieht keine Einschränkungen vor, Profile von Kindern anzulegen – etwa um ihre Finanzkraft, ihre Interessen oder ihren Aufenthaltsort zu analysieren.

Datensparsamkeit
Ein bisheriges Grundprinzip des Datenschutzes ist die Datensparsamkeit. Es schreibt vor, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verarbeiten. Nach den Vorschlägen des Rats aber müsste eine Datenverarbeitung künftig nicht mehr auf das Minimum begrenzt werden, sondern sollte lediglich "nicht exzessiv" sein. Dies würde eine klare Absenkung des aktuellen Datenschutzniveaus bedeuten. An dieser Stelle muss das Parlament hart verhandeln.

Die EU muss liefern
Die bisherige EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 erfasst viele der Fragen zum Datenschutz nicht, mit denen Verbraucher heute zu kämpfen haben. Die EU-Datenschutzverordnung ist daher eins der wichtigsten Regulierungsinstrumente für die nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Hier wird festgelegt, auf welche Weise und in welchem Umfang Unternehmen persönliche Daten von Verbrauchern verarbeiten dürfen – und welche Rechte Verbraucher gegenüber Unternehmen haben. Nachdem der EU-Rat nach dreijährigen Verhandlungen seine Position verabschiedet hat, können die Trilogverhandlungen mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission beginnen.

Der vzbv fordert die europäischen Institutionen auf, sich in den anstehenden Verhandlungen entschieden für den Datenschutz als Bürger- und Verbraucherrecht einzusetzen und für ein hohes Niveau zu streiten. Der vzbv wird sich im Verbund mit den europäischen Verbraucherorganisationen dafür einsetzen, dass das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung endlich auch im digitalen Zeitalter ankommt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen