CETA: Nachbesserungen nicht ausreichend


CETA: Europäische Zusatzerklärung erfüllt nicht die Bedingungen des Bundestagsbeschlusses
CETA berücksichtigt Verbraucherinteressen ungenügend und ist aus Verbrauchersicht so nicht zustimmungsfähig - vzbv fordert von Minister Gabriel, das europäische Vorsorgeprinzip zu wahren - CETA ist kein "Goldstandard"-Abkommen, wenig Hoffnung für ein faires TTIP



Die Zusatzerklärung zu CETA weist keine ausreichenden Nachbesserungen auf, um europäische Verbraucherschutzstandards aufrecht zu erhalten. Dies unterstreicht eine Stellungnahme im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). In einem Brief fordert der vzbv Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf, das Vorsorgeprinzip nicht auszuhöhlen.

"Die CETA-Zusatzerklärung ist eine Enttäuschung. Es werden weder rote Linien für das Vorsorgeprinzip gezogen, noch gibt es zusätzliche Schranken für den Investitionsschutz", sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). "Mit diesem Schritt hat der Freihandel weiter Vertrauen eingebüßt."

Der Bundestag hatte Ende September umfangreiche und wichtige Nachbesserungen des CETA-Abkommens durch eine Zusatzerklärung beschlossen. Die Zusatzerklärung steht rechtlich auf demselben Niveau wie das Abkommen selbst. Der heute vorgelegte Entwurf enthält jedoch keine rechtlich verbindlichen Formulierungen, die über den bereits bestehenden Text des Abkommens hinausgehen.

"Gerade für das EU-Vorsorgeprinzip muss eine deutliche Ausnahmeklausel definiert werden, um die europäische Regulierungshoheit und damit ein hohes Verbraucherschutzniveau zu sichern.", so Klaus Müller.

Ohne Vorsorgeprinzip kein Verbraucherschutz
Das Vorsorgeprinzip stellt die Grundlage der europäischen Verbraucherrechtsysteme dar. Verbraucher können sich in Europa darauf verlassen, dass Produkte nur auf den Markt kommen, wenn sie sicher und gesundheitlich unbedenklich sind. Dafür sorgen die staatlichen Behörden. In Kanada hingegen tragen die Unternehmen selbst die Verantwortung und werden erst zur Rechenschaft gezogen, wenn ein Schaden entstanden ist – dann mit hohen Geldstrafen. Die gibt es in Europa aber nicht. Damit würde das Verbraucherschutzniveau in Europa erheblich abgesenkt.

Investitions- und Datenschutz bleiben auf der Strecke
Neben der fehlenden Aufrechterhaltung des Vorsorgeprinzips enthält die Erklärung auch keine weiteren Klarstellungen zum Investitionsschutz, Datenschutz und der grundsätzlichen Stellung von Verbraucherrechten. Verbraucherrechte fehlen als Ziel der Vereinbarung und es ist weiterhin möglich, dass ausländische Investoren staatliche Regulierungen im öffentlichen Interesse angreifen.

CETA so nicht als Blaupause für TTIP geeignet
vzbv-Vorstand Klaus Müller zieht aus diesen Defiziten den Schluss: "Ohne die vom Bundestag geforderten substantiellen Nachbesserungen ist CETA nicht zustimmungsfähig. Und erst recht taugt CETA so nicht als Blaupause für TTIP." (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 02.12.16

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Karenzzeit von bis zu drei Jahren gefordert

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt den GRECO-Bericht zur fünften Evaluierungsrunde und fordert die umgehende Umsetzung der Empfehlungen. Die Forderungen der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) bestätigen die Kritikpunkte von Transparency Deutschland.

  • Bitkom zum Data Act

    Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Der Data Act ist aktuell eines der wichtigsten Regulierungsprojekte auf EU-Ebene und entscheidet maßgeblich darüber, ob Europa auf dem Weg in die digitale Welt vorankommt."

  • Trilog zum Data Act

    Der Europäische Rat und das Europäische Parlament wollen mit ihrem Trilog zum Data Act starten. Der Data Act soll die Zugänglichkeit von Daten erleichtern, um Innovation und Fairness im digitalen Umfeld zu fördern und das Potential der stetig geschaffenen Datensätze besser ausschöpfen zu können.

  • Film- und Fernsehmarkt umfassend fördern

    Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat Vorschläge für eine Reform der Filmförderung vorgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt, dass die Bundesregierung ihre Filmförderinstrumente und die Rahmenbedingungen des Filmmarktes neu ordnen und vereinfachen will - und ausdrücklich eine Anreizförderung in den Mittelpunkt stellt. Ein neues Modell der Film- und Serienförderung muss einfach, wirksam und planbar sein, um zusätzliche Produktionen nach Deutschland bringen."

  • Weiterhin große rechtliche Unsicherheit

    Das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum besseren Schutz hinweisgebender Personen vom 16. Dezember 2022 erhielt vom Bundesrat am 10. Februar 2023 keine Zustimmung. Unterschiedlich fielen die Stellungnahmen dazu aus. Dazu sagt Dr. Sebastian Oelrich, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeberschutz von Transparency Deutschland, Folgendes.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen