Faule Deals auf Kosten der Verbraucher?


TTIP-Verhandlungen: Frontalangriff des US-Senats auf Gentechnik-Kennzeichnung in Europa
vzbv fordert: Europäische Verbraucherinteressen bei TTIP vertreten

(17.06.15) - Der US-amerikanische Senat hat Präsident Barack Obama die Trade Promotion Authority (TPA) für die Verhandlungen des transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP übertragen. Mit diesem beschleunigten Verfahren fordert der US-Senat den Präsidenten zugleich auf, "ungerechtfertigte Handelsbarrieren", wie die Kennzeichnung von Biotechnologieprodukten, abzuschaffen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erwartet von der EU-Kommission, dass sie die Interessen der europäischen Verbraucher aktiv verteidigt.

"Die USA stecken noch mal ihren Verhandlungsspielraum bei TTIP ab. Wir bleiben aber strikt bei der Forderung, das europäische Vorsorgeprinzip zu erhalten. Die Europäische Kommission darf sich nicht auf faule Deals auf Kosten der Verbraucher einlassen", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Nach Willen des Senats sollen sich die US-Verhandlungsführer dafür einsetzen, "ungerechtfertigte Handelsbarrieren" abzubauen. Schwerpunkt sollen dabei neue Technologien sein. Das sei auch ein Frontalangriff auf die geltende Gentechnik-Kennzeichnung der Europäischen Union, so Verbraucherschützer Klaus Müller: "Deutsche und europäische Verbraucher wollen wissen, was sie auf den Teller bekommen. Die Kennzeichnung von Genfood ist nicht verhandelbar". Es müsse sichergestellt werden, dass eine Verschärfung der GVO-Kennzeichnungspflichten weiterhin ohne Einschränkungen möglich ist. Das betrifft beispielsweise die vom vzbv geforderte Kennzeichnung jener Fleischprodukte, die aus Tieren hergestellt wurden, die mit gentechnisch verändertem Futtermittel gefüttert wurden. "Auch zwei Drittel der US-amerikanischen Verbraucher wollen die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel. Das sollten die USA berücksichtigen", so Müller.

Die konsequente Haltung der EU in Bezug auf Import, Anbau und Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Produkten ist ein strittiges Thema bei den TTIP-Verhandlungen. Es hat unter anderem zu Konflikten vor der Welthandelsorganisation (WTO) geführt. Die EU begründet ihre Position mit den Präferenzen europäischer Verbraucher, der Weiterverbreitung von GVO sowie wissenschaftlicher Unsicherheit hinsichtlich der Langzeitfolgen gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel.

Knapp 30 US-Staaten verfolgen zurzeit Pläne für eine Kennzeichnung von Genprodukten. Weltweit haben 64 Länder Regeln zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel.

Der vzbv setzt sich dafür ein, dass neben der wissenschaftlichen Begründbarkeit politischer Entscheidungen auch andere Faktoren wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ethisch-moralische Erwägungen in Handelsentscheidungen einbezogen werden. Das europäische Vorsorgeprinzip und die Berücksichtigung weiterer legitimer Faktoren für Regulierung sind wichtige Bausteine, um Verbraucher vor neuen, noch unerprobten Technologien zu schützen. Deswegen setzt sich der vzbv dafür ein, das Vorsorgeprinzip zu erhalten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen