Energielabel muss Stromverbrauch deutlicher machen


Marktcheck zeigt Reformbedarf: Energielabel muss verständlicher werden
Marktcheck zeigt, dass vor allem die Flut an Bestnoten problematisch ist

(27.03.15) - Beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts achtet mehr als die Hälfte der Verbraucher (57 Prozent) auf das Energielabel mit den Effizienzklassen A+++ bis G. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Doch das Energielabel ist nicht so eindeutig, wie die Farbskala nahe legt: Für jede Produktgruppe gelten unterschiedliche Regeln. Das macht es Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Zu diesem Schluss kam ein Marktcheck des vzbv und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März.

"Das Energielabel ist alles andere als einfach. Galt früher Klasse A als guter Tipp, ist diese Kennzeichnung heute nicht mehr viel wert", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Weil Haushaltsgeräte immer effizienter werden, gibt es die Zusatznoten A+++, A++ und A+. Eine einheitliche Skala für alle Geräte fehlt aber. Während bei neuen Staubsaugern die besten Geräte die Klasse A tragen, ist A+ bei Waschmaschinen bereits die schlechteste Kategorie, die überhaupt noch neu in den Handel kommen darf. Das wissen aber die Verbraucher nicht: Laut aktueller forsa-Umfrage meinen mehr als drei Viertel (77 Prozent), dass eine Waschmaschine der Klasse A+ ein sehr energiesparendes Haushaltsgerät sei.

Dass es die schlechteste Klasse auf dem Markt ist, zeigt das Label nicht. Es informiert nicht darüber, welche Effizienzklassen überhaupt noch angeboten werden. "Wenn in der Schule nur Noten zwischen 1+, 1 und 1- vergeben werden, was sind diese Bewertungen dann wirklich wert?", so Müller. "Wir brauchen für das Energielabel wieder eine einheitliche und leicht verständliche Skala, die für alle Geräte gilt."

Nur Bestnoten sind nicht vergleichbar
Der Marktcheck zeigt, dass vor allem die Flut an Bestnoten problematisch ist: 73 Prozent der angebotenen Waschmaschinen erreichen die höchste Effizienzklasse A+++. Bei den Kühl- und Gefriergeräten sind 80 Prozent A+++- oder A++-Geräte. Damit wird die Aussagekraft geschwächt, ein wirklicher Vergleich fällt schwer.

Der vzbv fordert eine Rückkehr zum ursprünglichen System mit einer Skala von A bis G. Frühere Studien zeigen, dass Verbraucher diese Einteilung besser verstehen. Die Europäische Kommission müsse das berücksichtigen, wenn im Sommer 2015 die Rahmenrichtlinie zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung überarbeitet werden soll.

Der Marktcheck belegt zudem, dass die angebotenen Haushaltsgeräte zwar immer effizienter werden, aber auch immer größer. Vor allem große Geräte erreichen leicht gute Effizienznoten, weil der Verbrauch im Verhältnis zur Gerätegröße errechnet wird. Effizienz allein bewirkt aber noch keine sinkende Stromrechnung. Wirklich Auskunft gibt nur der Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden. Den berücksichtigt der Umfrage zufolge aber nur ein Drittel der Verbraucher.

Der Stromverbrauch muss laut vzbv deutlicher und verständlicher als bis­her auf dem Energielabel ausgewiesen werden. Müller: "Nur verständliche Informationen sind gute Informationen. Ohne Nachbesserungen wird das Vertrauen in die Kennzeichnung des Energieverbrauchs schwinden. Dann ist das Label bald nicht mehr als ein bunter Aufkleber", so Müller. (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Rückschritte bei Spendentransparenz

    Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag forderte die "Allianz für Lobbytransparenz" wesentliche Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Reform des Lobbyregisters. Das Ziel, für eine größere Transparenz zu sorgen, wird klar verfehlt.

  • Bußgelder als Sanktionsmechanismus

    Auch im fünften Sommer nach Inkrafttreten der DSGVO bleibt die Sanktionspraxis der Behörden dynamisch: Jetzt wurde das 2.000. öffentlich einsehbare Bußgeld verhängt. Damit stieg die Summe der Datenschutz-Strafen auf mehr als 4 Milliarden Euro.

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen