Kapitalmarktunion löst Bankenregulierung ab


EU-Finanzmarktpolitik setzt falsche Signale: vzbv fordert Fehler der Finanzkrise nicht zu wiederholen
Mit der Kapitalmarktunion sollen Banken nun unter anderem wieder zur Verbriefung von Krediten ermutigt werden

(22.12.14) - Im November 2014 hatte die neue EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm zur Stärkung des EU-Finanzsektors vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Überwindung von Stagnation und Arbeitslosigkeit in Europa. Der direkte Zugang zu Kapitalmärkten soll die Abhängigkeit der Wirtschaft von Banken verringern und die Finanzierung von Infrastruktur und Unternehmen verbessern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht darin keinen geeigneten Weg zur Überwindung der schlechten wirtschaftlichen Lage und warnt vor Rückschritten bei der Regulierung des Finanzsektors.

"Die Ziele der Kommission sind richtig. Europa braucht ausgeglichenes Wachstum, das Arbeitsplätze schafft und bei Verbrauchern ankommt. Die bisher erreichten Reformen bei der Regulierung von Finanzmärkten dürfen aber nicht zurück gedreht werden", warnt Klaus Müller, Vorstand des vzbv, anlässlich der Konferenz "Banken und Finanzmärkte: sicher und langfristig?“. "Bei der Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation primär auf eine Finanzierung durch die Kapitalmärkte zu setzen, ist der falsche Weg. So werden Kurzfristdenken und riskante Geschäftsmodelle gefördert - beides Dinge, die für die Finanzkrise mitverantwortlich waren", so Müller weiter.

Bereits im März 2014 hatte die EU-Kommission zur Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation eine Initiative zur "Langfristigen Finanzierung der Europäischen Wirtschaft" vorgestellt. Der direkte Zugang zu Kapitalmärkten soll private Anlagevermögen mobilisieren und so die Finanzierung von Infrastruktur und Unternehmen verbessern. Nun hat EU-Finanzkommissar Jonathan Hill die neue Agenda unter dem Begriff "Kapitalmarktunion" konkretisiert.

Während der Amtszeit der vorherigen Kommission lag das Hauptaugenmerk noch auf der Regulierung des Finanzsektors. Neben einer gemeinsamen Bankenaufsicht wurde unter anderem ein Verfahren für die grenzüberschreitende Abwicklung von Banken im Krisenfall geschaffen.

Fehler der Finanzkrise nicht wiederholen
Mit der Kapitalmarktunion sollen Banken nun unter anderem wieder zur Verbriefung von Krediten ermutigt werden. Der massive Verkauf von Forderungen am Kapitalmarkt war einer der Hauptgründe für die grenzüberschreitende Ausbreitung der letzten Finanzkrise. Dazu sollen die im Zuge der Krisenreformen beschlossenen Anforderungen an die Kapitaldecke von Banken und Versicherungen darauf geprüft werden, ob sie der Finanzierung von Investitionen im Weg stehen. Aus Sicht des vzbv droht damit ein Rückschritt bei der Regulierung des Finanzsektors.

Strittig ist zudem, ob Europas Wachstumsschwäche mit dynamischeren Kapitalmärkten überhaupt überwunden werden kann. "Statt über die tatsächlichen Ursachen der schlechten wirtschaftlichen Lage zu sprechen, werden riskante Finanzprodukte diskutiert. Wir sollten endlich über wirtschaftsfördernde Geschäftsmodelle für Kreditinstitute nachdenken. Banken sollten nicht primär selber am Kapitalmarkt aktiv sein, sondern sich auf ihre Kernfunktion konzentrieren und Kundeneinlagen in Kredite verwandeln", fordert Müller. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen