Kapitalmarktunion löst Bankenregulierung ab


EU-Finanzmarktpolitik setzt falsche Signale: vzbv fordert Fehler der Finanzkrise nicht zu wiederholen
Mit der Kapitalmarktunion sollen Banken nun unter anderem wieder zur Verbriefung von Krediten ermutigt werden

(22.12.14) - Im November 2014 hatte die neue EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm zur Stärkung des EU-Finanzsektors vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Überwindung von Stagnation und Arbeitslosigkeit in Europa. Der direkte Zugang zu Kapitalmärkten soll die Abhängigkeit der Wirtschaft von Banken verringern und die Finanzierung von Infrastruktur und Unternehmen verbessern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht darin keinen geeigneten Weg zur Überwindung der schlechten wirtschaftlichen Lage und warnt vor Rückschritten bei der Regulierung des Finanzsektors.

"Die Ziele der Kommission sind richtig. Europa braucht ausgeglichenes Wachstum, das Arbeitsplätze schafft und bei Verbrauchern ankommt. Die bisher erreichten Reformen bei der Regulierung von Finanzmärkten dürfen aber nicht zurück gedreht werden", warnt Klaus Müller, Vorstand des vzbv, anlässlich der Konferenz "Banken und Finanzmärkte: sicher und langfristig?“. "Bei der Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation primär auf eine Finanzierung durch die Kapitalmärkte zu setzen, ist der falsche Weg. So werden Kurzfristdenken und riskante Geschäftsmodelle gefördert - beides Dinge, die für die Finanzkrise mitverantwortlich waren", so Müller weiter.

Bereits im März 2014 hatte die EU-Kommission zur Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation eine Initiative zur "Langfristigen Finanzierung der Europäischen Wirtschaft" vorgestellt. Der direkte Zugang zu Kapitalmärkten soll private Anlagevermögen mobilisieren und so die Finanzierung von Infrastruktur und Unternehmen verbessern. Nun hat EU-Finanzkommissar Jonathan Hill die neue Agenda unter dem Begriff "Kapitalmarktunion" konkretisiert.

Während der Amtszeit der vorherigen Kommission lag das Hauptaugenmerk noch auf der Regulierung des Finanzsektors. Neben einer gemeinsamen Bankenaufsicht wurde unter anderem ein Verfahren für die grenzüberschreitende Abwicklung von Banken im Krisenfall geschaffen.

Fehler der Finanzkrise nicht wiederholen
Mit der Kapitalmarktunion sollen Banken nun unter anderem wieder zur Verbriefung von Krediten ermutigt werden. Der massive Verkauf von Forderungen am Kapitalmarkt war einer der Hauptgründe für die grenzüberschreitende Ausbreitung der letzten Finanzkrise. Dazu sollen die im Zuge der Krisenreformen beschlossenen Anforderungen an die Kapitaldecke von Banken und Versicherungen darauf geprüft werden, ob sie der Finanzierung von Investitionen im Weg stehen. Aus Sicht des vzbv droht damit ein Rückschritt bei der Regulierung des Finanzsektors.

Strittig ist zudem, ob Europas Wachstumsschwäche mit dynamischeren Kapitalmärkten überhaupt überwunden werden kann. "Statt über die tatsächlichen Ursachen der schlechten wirtschaftlichen Lage zu sprechen, werden riskante Finanzprodukte diskutiert. Wir sollten endlich über wirtschaftsfördernde Geschäftsmodelle für Kreditinstitute nachdenken. Banken sollten nicht primär selber am Kapitalmarkt aktiv sein, sondern sich auf ihre Kernfunktion konzentrieren und Kundeneinlagen in Kredite verwandeln", fordert Müller. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen