Beim Schutz von Personendaten klaffen Lücken


Datensicherheit und Datenschutz betreffen schon lange nicht mehr nur die Technologie, sondern das Verhalten und die Einstellung von Menschen
Deutsche Unternehmen und Behörden riskieren, Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern zu verspielen


(18.08.10) – In zwei Drittel der deutschen Unternehmen und Behörden sind in den letzten zwei Jahren Daten über Mitarbeiter und Kunden abhanden gekommen (69 Prozent). Das zeigt eine Untersuchung des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture.

Ein knappes Drittel der betroffenen Organisationen hierzulande (29 Prozent) hat in diesem Zeitraum sechsmal oder häufiger personenbezogene Daten über Kunden und Mitarbeiter verloren. Zu personenbezogenen Daten zählen unter anderem Adresse, Familienstand, Fotos sowie Angaben über Beruf und körperliche Merkmale.

Das Ergebnis weist auf ein klares Missverhältnis hin. Denn eigenen Angaben zufolge räumen Unternehmen und Behörden dem Schutz der Informationen hohe Bedeutung ein: 89 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, die Sicherheit der Daten obliege ihrer Organisation. 78 Prozent der Unternehmen und Behörden glauben, die ihnen vorliegenden, personenbezogenen Angaben seien adäquat geschützt.

"Datensicherheit und Datenschutz betreffen schon lange nicht mehr nur die Technologie, sondern das Verhalten und die Einstellung von Menschen", sagt Frank Fischer, verantwortlich für den Bereich Informationssicherheits- und Datenschutz-Beratung bei Accenture. "Firewalls und verschlüsselte Festplatten bringen zum Beispiel wenig, wenn vertrauliche Daten eine Organisation auf unverschlüsselten USB-Sticks oder als Ausdrucke verlassen können."

In 36 Prozent der betroffenen Unternehmen und Behörden sind Personendaten von Hackern gestohlen worden. In jeder vierten Organisation lässt sich der Verlust von Informationen auf Unwissenheit oder unzulängliches Verhalten von Mitarbeitern zurückführen: Ihnen sind Laptops, Datenträger und Ausdrucke abhanden gekommen (26 Prozent).

"Effektiver Schutz von Personendaten hat vier Säulen: ausreichend Personal, Sensibilität der Mitarbeiter und Geschäftspartner, die richtige Technologie und die Verankerung von Schutzmaßnahmen in allen wichtigen Geschäftsprozessen", fasst Frank Fischer die Anforderungen zusammen. "Wird eine dieser Facetten nicht berücksichtigt, wackelt das gesamte Schutzkonzept."

Bürger sehen sich als Herren über die eigenen Daten
Verlust oder Missbrauch personenbezogener Daten können den Ruf einer Organisation enorm schädigen. Gerade in Deutschland ist die öffentliche Aufmerksamkeit für solche Vorfälle besonders hoch.

Noch glauben immerhin 70 Prozent der befragten Bürger in Deutschland, dass Organisationen ihre persönlichen Angaben angemessen schützen. Doch differenzieren sie dabei stark. Gefragt, welche Organisationen ihre persönlichen Daten wohl am sichersten hüten, antworteten die Befragten: die Krankenkasse (49 Prozent) und der Arbeitgeber (48 Prozent). Das wenigste Vertrauen für den Schutz von Personendaten bringen sie Behörden und staatlichen Einrichtungen (jeweils 8 Prozent) entgegen sowie Telekommunikationsunternehmen (6 Prozent).

Besonders ausgeprägt ist in Deutschland die folgende Einstellung: Der Bürger hat die Hoheit über alle persönlichen Daten – auch dann, wenn sie Unternehmen und Behörden vorliegen. Nur 26 Prozent der befragten Deutschen stimmen der Aussage zu: "Informationen, die ich einer Organisation wissentlich mitteile, gehören mir nicht länger." Daraus leiten 77 Prozent der Befragten das Recht ab kontrollieren zu können, wofür Unternehmen und Behörden ihre Daten verwenden.

"Die meisten Menschen sehen persönliche Daten als Leihgabe an", sagt Frank Fischer. "Entsprechend nachdrücklich sollten die Organisationen mit der Sicherheit dieser Informationen umgehen, um Vertrauen nicht zu verspielen."

Über die Untersuchung
Die dargestellten Daten sind Bestandteil der Untersuchung "How Global Organizations Approach the Challenge of Protecting Personal Data". Sie wurde durchgeführt von Accenture und dem Ponemon Institute. Befragt wurden 5.500 Entscheidungsträger von Unternehmen in 19 Ländern, davon mehr als 300 in Deutschland, sowie 15.000 Verbraucher, darunter mehr als 800 in Deutschland. (Accenture Dienstleistungen: ra)

Accenture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen