Vergrößerung der europäischen Kapitalmärkte


Volkswirtschaften mit stark bankenorientierter Unternehmensfinanzierung wie Deutschland profitieren überproportional von einer Vergrößerung der Kapitalmärkte
Kapitalmarktfinanzierung stärkt Corporate Governance durch aktive Investoren - Corporate Governance wird durch Kapitalmarktfinanzierung gestärkt

(19.05.14) - Dynamische Kapitalmärkte* sind ein wichtiger Wachstumstreiber für die europäischen Volkswirtschaften. Zudem können sie in Zeiten, in denen Banken regulierungsbedingt ihre Bilanzen verkürzen und deshalb weniger Fremdkapital für die Unternehmen zur Verfügung stellen, für die Bereitstellung von zusätzlichen und langfristigen Finanzmitteln sorgen und so die Stabilität des Finanzsektors insgesamt erhöhen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Capital Markets and Economic Growth - Long-Term Trends and Policy Challenges"** zweier führender deutscher Kapitalmarktforscher, die vom Verband für Alternative Investments (Aima) in Auftrag gegeben wurde.

"Eine Vergrößerung der europäischen Kapitalmärkte um ein Drittel führt zu einer langfristigen Steigerung des Wirtschaftswachstums um rund ein Fünftel", so Christoph Kaserer, Professor für Kapitalmarktforschung an der Technischen Universität München, bei der Präsentation der von ihm gemeinsam mit Marc Steffen Rapp, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, erstellten Studie.

Bankenorientierte Volkswirtschaften profitieren besonders
Hochentwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und Italien, in denen die Unternehmensfinanzierung traditionell stark über Kreditmärkte erfolgte, profitieren demnach von einer Ausweitung der Kapitalmarktfinanzierung besonders stark, weil dort die Bereitstellung zusätzlicher langfristiger Finanzmittel überdurchschnittliche Wirkung entfaltet. In Deutschland, wo die Börsenkapitalisierung seit dem Jahr 2000 im Durchschnitt bei rund 50 Prozent des BIP lag, könnte das Wirtschaftswachstum durch einen Anstieg der Börsenkapitalisierung auf 80 Prozent des BIP dauerhaft um ein Drittel zunehmen. Im Vergleich dazu liegt die Börsenkaptialisierung in Volkswirtschaften mit kapitalmarktbasierter Unternehmens-finanzierung mit durchschnittlich 117 Prozent im gleichen Zeitraum deutlich höher. Dies macht deutlich, dass sich in Deutschland durch einen Ausbau der Kapitalmarktfinanzierung noch erhebliche Wachstumspotenziale realisieren lassen.

"Gerade auch in Krisenländern wie Spanien bieten die weltweit vernetzten Kapitalmärkte den Unternehmen Finanzierungsquellen jenseits des restrukturierungs-bedingt eingeschränkten Bankensektors und stabilisieren so den Finanzsektor", betonte Jack Inglis, CEO von Aima.

Corporate Governance wird durch Kapitalmarktfinanzierung gestärkt
Über die Bereitstellung von Wachstumskapital hinaus erfüllen die Kapitalmärkte auch eine wichtige Funktion bei der Unternehmenskontrolle. Hier ist insbesondere die Rolle der institutionellen Investoren zu erwähnen: In Ländern mit starker kapitalmarktorientierter Finanzierung wie Großbritannien oder den Niederlanden nehmen unabhängige institutionelle Investoren, wie z.B. Hedgefonds und Investmentfonds, aktiver Einfluss auf die Unternehmensführung als in traditionell bankenbasierten Volkswirtschaften. So steigern sie die Effizienz und stimulieren Wachstumskräfte.

Kapitalmärkte wachsen europaweit
"Langfristig gibt es einen Trend zur Konvergenz zwischen dem traditionell bankenbasierten System der Unternehmensfinanzierung wie zum Beispiel in Frankreich oder Deutschland und dem traditionell kapitalmarktbasierten System wie in Großbritannien oder den Niederlanden. Insgesamt haben die Kapitalmärkte als Finanzierungsquelle für Unternehmen in allen europäischen Ländern deutlich an Bedeutung gewonnen, während das Wachstum der Kreditmärkte wesentlich geringer war", ergänzte Marc Steffen Rapp als Mitverfasser der Studie. Gleichwohl sei eine beschleunigte Vertiefung der Kapitalmärkte unter Wachstumsaspekten sinnvoll.

Aima schlägt konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalmärkte vor
Jack Inglis, Aima CEO, sagte: "Die Studie unterstreicht die Bedeutung, die Kapitalmärkte und Investoren für die wirtschaftliche Entwicklung haben. Sie weist damit auch auf die positive Rolle von Hedgefonds und anderen Vermögensverwaltern hin, die dazu bereit sind, Kontrollstrukturen in Unternehmen positiv zu verändern. Darüber hinaus erfüllen diese professionellen Marktteilnehmer eine wichtige Funktion durch die Schaffung von Liquidität, Implementierung von Risikomanagement und Auswertung preisrelevanter Informationen."

Zur Stärkung der Kapitalmärkte, der weiteren Stabilisierung des Finanzsektors und der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums regt Aima einen europaweiten Dialog über mögliche Maßnahmen an. Hierzu gehören:

>> Die Entwicklung von Rahmenbedingungen für kapitalmarktnahe Kreditbereitstellung außerhalb des Bankensektors
>> Die Entwicklung eines kapitalbasierten europäischen Pensionsfondsvehikels
>> Die Verbesserung und Harmonisierung der EU-Gesetzgebung zum Schutz von Minderheitsaktionären in börsennotierten Gesellschaften
>> Die Entwicklung eines harmonisierten Rahmens für Unternehmensinsolvenzen in der EU
>> Die Stärkung der Verbriefungsmärkte

Hinweis
*Kapitalmärkte sind dabei definiert als Aktien- und Anleihemärkte (ohne Märkte für Staatsanleihen)

**"Capital Markets and Economic Growth - Long-Term Trends and Policy Challenges", von
Prof. Dr. Christoph Kaserer und Prof. Dr. Marc Steffen Rapp.
(Aima: ra)

Aima: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen