Bekämpfung der Geldwäsche


Umfrage: Finanzdienstleister sind auf die Risiken durch Geldwäsche schlecht vorbereitet
Fast zwei Drittel der Befragten ergreifen – mitunter unnötige – risikominimierende Maßnahmen



Geldwäsche und die damit verbundenen behördlichen Untersuchungen stellen für Unternehmen der Finanzbranche mehr denn je große Risikofaktoren dar. Viele versuchen deshalb, mit Maßnahmen der Risikominimierung gegenzusteuern und trennen sich – mitunter grundlos – von ansonsten profitablen Geschäftsfeldern oder beenden geschäftliche Beziehungen. Gleichzeitig fehlt es in zahlreichen Unternehmen an angemessenen Budgets für Anti-Geldwäsche-Programme und für Maßnahmen zur Einhaltung von Rechtsvorschriften. Defizite gibt es zudem bei der Schulung und Weiterbildung von Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern. Das sind die Ergebnisse einer internationalen Umfrage, die das global tätige Beratungsunternehmen AlixPartners unter Führungskräften und Vorständen von 361 Finanzunternehmen durchgeführt hat.

Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten geben an, dass in ihren Unternehmen Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen wurden. Aus der Umfrage wird allerdings deutlich, dass dadurch stellenweise die Risiken sogar steigen können: Kunden suchen mitunter andere Wege, um auch weiterhin ihre Geschäfte abzuwickeln – und verschachteln dabei etwa verstärkt ihre geschäftlichen Beziehungen zu Korrespondenzbanken. Die daraus entstehenden Strukturen aber sind schwer durchschaubar, wirken verdächtig oder deuten auf gesetzwidrige Verstöße hin.

32 Prozent der Befragten erachten die Budgets für die Bekämpfung von Geldwäsche und für die Einhaltung entsprechender Vorschriften in ihren Unternehmen als "unzureichend" oder "sehr unzureichend".

Zudem lässt die Umfrage darauf schließen, dass ein umfassendes Verständnis von Geldwäsche-Risiken noch nicht überall in den oberen Führungsetagen der Finanzunternehmen angekommen ist: 20 Prozent der Befragten geben an, dass Vorstand und Management keine entsprechenden Schulungen oder regelmäßigen Trainings erhalten haben – und dies, obwohl erst kürzlich zahlreiche neue internationale Compliance-Standards festgelegt wurden.

"Bei der Bekämpfung der Geldwäsche ist es wie bei allen wichtigen Unternehmensthemen – der Erfolg hängt von der klaren Unterstützung durch das obere Management, die Geschäftsführung und den Vorstand ab", sagt Sven Stumbauer, Managing Director im Bereich Financial Advisory Services bei AlixPartners. "Die Richtung und die Erwartungshaltung müssen von der Unternehmensspitze vorgegeben werden. Zur Unterstützung bedarf es zudem kontinuierlicher Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen. Nur dann kann es gelingen, eine Compliance-Kultur zu etablieren."

Laut Studie setzen Unternehmen der Finanzwirtschaft immer mehr auf technologische Instrumente, um ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken. Die Mehrheit der Befragten (54 Prozent) sagt, dass IT-Systeme zur Überwachung der Einhaltung von Geldwäscheregelungen mit die wichtigsten Investitionen in den nächsten zwölf bis 24 Monaten darstellen.

"Belastbare IT-Systeme in Verbindung mit der Eingabe relevanter Daten sind wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Anti-Geldwäsche-Compliance", ergänzt Stumbauer. "Finanzunternehmen halten es nach wie vor für unabdingbar, über die richtigen Tools zu verfügen, um verdächtige Aktivitäten oder mögliche Verstöße zu erkennen und gemeldet zu bekommen. Nicht alle aber glauben, dass ihre derzeitigen Systeme auch ausreichend oder präzise genug eingestellt sind."

Positiv ist festzuhalten, dass eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen ihre Anti-Geldwäsche- und Compliance-Verpflichtungen ernst nimmt. So geben 92 Prozent der Befragten an, dass ihre Unternehmen ein formalisiertes Anti-Geldwäsche- und Compliance-Programm installiert haben. Bei 35 Prozent aber werden laut Umfrage keine unabhängigen jährlichen Überprüfungen oder Leistungsvergleiche ihrer Programme durchgeführt.

Über die Umfrage
Im Rahmen der "AlixPartners 2017 Global Anti-Money-Laundering and Sanctions-Compliance Survey" wurden Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Recht, C-Level-Manager und Vorstandsmitglieder von verschiedenen Unternehmen der Finanzbranche sowohl online als auch in Interviews befragt. Dazu gehörten eine Reihe globaler Finanzunternehmen, wie Privat-, Firmen- und Geschäftsbanken, Private-Banking-Institute und globale Großbanken, Finanzmakler und Wertpapierhändler, Asset Manager, Versicherungsgesellschaften sowie andere Arten von Finanzinstituten, einschließlich souveräner Zentralbanken.
(AlixPartners: ra)

eingetragen: 10.01.18
Home & Newsletterlauf: 05.02.18

AlixPartners: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen