Fokussierung auf Data Governance


Compliance für die Hälfte der Unternehmen treibender Faktor hinter Data Management-Initiativen
Bericht zeigt: Mehr als ein Drittel aller Unternehmen plant höhere Investitionen im Bereich Data Governance



Der Bericht "The Future of Enterprise Data: Democratized and Optimized" (Die Zukunft der Unternehmensdaten: demokratisiert und optimiert) von ASG Technologies zeigt, dass für 50 Prozent aller CIOs Compliance der treibende Faktor hinter Data Management-Initiativen ist.

Die Umfrage unter 200 CIOs ergab zudem, dass mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) plant, im Jahr 2019 die Investitionen im Bereich Data Governance zu erhöhen. Diese Fokussierung auf Data Governance kann als direkte Reaktion auf die Einführung neuer Datenschutzverordnungen wie der EU-DSGVO oder des California Consumer Privacy Acts des US-Bundesstaates Kalifornien gesehen werden. Das Ergebnis wird weiter gestützt durch die Tatsache, dass mehr als ein Viertel der CIOs (28 Prozent) beabsichtigt, mehr in die Datenverlaufskontrolle zu investieren.

Vermehrter Zugriff auf Daten wird ebenfalls als Priorität eingestuft: Knapp drei Viertel (70 Prozent) der befragten CIOs gaben an, einen Self-Service-Datenkatalog oder ein Business Intelligence-Tool bereitgestellt zu haben, mit dem geschäftliche Nutzer nahtlos auf Daten zugreifen und diese nutzen können. Es besteht der Eindruck, dass Verbesserungen bei Tools zur Datenverwaltung zusätzliche Vorteile für die Unternehmen bieten. Dies geht aus der Tatsache hervor, dass die Hälfte der CIOs (50 Prozent) der Ansicht waren, dass bessere Self-Service-Tools zur Datenverwaltung die datenbezogenen Anfragen von Nutzern halbieren und so die IT-Abteilungen entlasten würden.

"Neue Datenschutzverordnungen sind ein zentrales Thema bei Unternehmen und bedeuten großen Druck für Organisationen, die Einhaltung dieser Vorschriften durchzusetzen und langfristig zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen sie Einsichten aus dieser Menge an Daten gewinnen, um die Leistung zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben", meint Swamy Viswanathan, Chief Product Officer bei ASG Technologies.

Die Umfrage befasste sich auch mit der Nutzung von unternehmensbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen. Das Ergebnis: Hauptnutzer sind IT-Abteilungen (81 Prozent), daneben die Abteilungen für Finanzen (64 Prozent), Marketing (63 Prozent) und Business Development (57 Prozent). Zwei Drittel der CIOs (66 Prozent) gaben an, dass nur die Hälfte der Assets ihres Unternehmens digital zur Verfügung stehen; 30 Prozent berichteten, dass lediglich drei Viertel der Daten digital verfügbar seien.

"CIOs müssen das Bedürfnis nach Wahrheit und Vertrauen mit der Möglichkeit in Einklang bringen, das Unternehmen durch datengesteuerte Erkenntnisse zu gestalten, indem mehr Nutzern Daten zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen erfüllen.

Diese Umfrage zeigt, dass die CIOs diesen wichtigen Initiativen größte Bedeutung beimessen, indem sie Data Intelligence vermehrt automatisieren und zugleich den Zugriff durch Self-Service-Tools erweitern, um die richtigen Daten für die richtige Aufgabe zu finden, zu verstehen und zu nutzen", fügt Viswanathan hinzu.
(ASG Technologies: ra)

eingetragen: 30.12.18
Newsletterlauf: 15.02.19

ASG Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen