Enterprise-Fraud-Management-Studie


Enterprise Fraud Management wird von den Unternehmen als wichtiges Thema wahrgenommen, doch die Gegenmaßnahmen stehen nicht gerade oben auf der Agenda
Klare Wahrnehmung der Sicherheitsrisiken - Insider-Betrug kommt häufiger vor als man annimmt und ist ohne eine geeignete Lösung nur sehr schwer aufzudecken


(03.06.11) - Attachmate, ein führender Hersteller von Softwarelösungen für die Terminalemulation, Modernisierung von Legacy-Systemen, Managed File Transfer und Enterprise Fraud Management, gibt die Ergebnisse ihrer Ende letzten Jahres durchgeführten Studie zum Thema "Enterprise Fraud Management" (EFM) bekannt. Die Teilnehmer (474) aus unterschiedlichen europäischen Unternehmen und Branchen gaben in einem Fragebogen Auskunft darüber, wie sie die Risiken für EFM global und in ihren Unternehmen einschätzen und was gegen Vorfälle von außen wie innen unternommen wird.

Die Mehrheit der Studienteilnehmer hat die Bedrohungen und Risiken, die aufgrund von Hackerangriffen und Insiderbetrug global in Unternehmen entstehen, erkannt und nimmt die Herausforderung wahr, sich mit immer raffinierterer Wirtschaftskriminalität auseinandersetzen zu müssen. Auf die Frage, wie viele Vorfälle die Teilnehmer in den letzten zwei Jahren allgemein im Wirtschaftgeschehen mitbekommen haben, gab die Mehrzahl der Befragten "mehr als zehn" an. Besonders eindeutig ist dieses Ergebnis für die deutschsprachigen Länder und für Frankreich. Aus einer Liste von Security Themen wurden Sicherer Datentransfer sowie Identity und Access Management bei Weitem am häufigsten als risikobehaftet angesehen.

Bezogen auf das eigene Unternehmen gaben etwa 68 Prozent der Studienteilnehmer an, dass es in ihrem Unternehmen Sicherheitsvorfälle geben könnte. In Deutschland wird dieses Risiko mit fast 80 Prozent besonders hoch eingeschätzt. (In den osteuropäischen Ländern glaubten interessanterweise dagegen nur etwa die Hälfte der Befragten, dass es solche Fälle geben könnte.) Hackerangriffe von außen werden dabei als häufiges Risiko genannt, rangierten aber etwas weiter unten als das Risiko für die missbräuchliche Weitergabe von internen Informationen. Am häufigsten wurden Verstöße gegen Vorschriften angegeben.

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass es zwar einerseits eine klare Wahrnehmung der Sicherheitsrisiken gibt, andererseits viele Unternehmen aber keine Notwendigkeit sehen, ihre Daten zusätzlich zu schützen.

Diese Fehleinschätzung kann enorme geschäftsschädigende Auswirkungen haben, die schnell im mehrfachen Millionenbereich liegen können. Sicherheitsvorfälle sind kein Randthema, das haben die Teilnehmer durchaus wahrgenommen. Das zeigen die Antworten auf die Frage nach den Konsequenzen.

Erhöhte Kosten wurden von allen Beteiligten als die Hauptkonsequenz der Sicherheitsvorkommnisse angegeben. Dazu kam noch an zweiter Stelle bei etwa der Hälfte der Befragten als weitere Konsequenz der Reputationsverlust. An dritter Stelle wurden juristische Konsequenzen genannt.

Eine Überwachung der Interaktionen mit den relevanten Business-Systemen halten die überwiegende Mehrzahl (67 bis 82 Prozent) der Befragten sowohl für Anwender als auch für Systeme für sinnvoll, denn häufig sind es die eigenen Mitarbeiter, die ihre Zugriffsrechte auf vertrauliche Informationen missbrauchen.

"Insider-Betrug kommt häufiger vor als man annimmt und ist ohne eine geeignete Lösung nur sehr schwer aufzudecken", sagteStephan Sippel, Sales Manager Security & Integration Solutions, Attachmate. "Sowohl in der Vergangenheit als auch heute gab und gibt es immer wieder Mitarbeiter, die zur Verrichtung ihrer Tätigkeiten Zugang zu wichtigen Anwendungen benötigen und diese Zugangsrechte oftmals für Betrügereien benutzen. Für Unternehmen kann es hier ziemlich knifflig sein, zwischen legalen und illegalen Arbeitsvorgängen zu unterscheiden." (Attachmate: ra)

Insight Technology Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen