Neue und sich ändernde Compliance-Vorgaben


Studie zeigt Überforderung europäischer Unternehmen hinsichtlich gestiegener Anforderungen an die IT
94 Prozent aller Befragten bestätigen Lücken und Probleme der bestehenden IT-Infrastruktur in mindestens einem der Bereiche Compliance, Netzwerkwachstum und Konnektivität

(27.05.15) - Eine neue Studie im Auftrag von Barracuda belegt die Sorge der Unternehmen, ob sie mit den stetig steigenden Anforderungen an die IT in ihren Netzwerken Schritt halten können. Über 600 IT-Manager und IT-Profis befragte das Marktforschungsinstitut Freeform Dynamics im Rahmen der Studie, die den Einfluss sich wandelnder Geschäftspraktiken auf die bestehende IT-Infrastruktur in mittelständischen Unternehmen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland untersucht. Als Ergebnis identifiziert die Studie eine Reihe neuer Entwicklungen, die eine steigende Belastung für die bestehende Unternehmens-IT bedeuten. Zudem zeigt sich bei denjenigen, die das bestehende Netzwerk für künftige Anforderungen fit halten sollen, eine Unsicherheit, ob sie dies schaffen können.

Wenn sich das Geschäft verändert, steigen die Anforderungen an das Netzwerk sehr schnell
Die Befragten heben eine Reihe von sich verändernden Geschäftspraktiken hervor, die die Leistungsfähigkeit des Netzwerks jetzt und künftig beeinflussen. Von den genannten Bereichen haben die folgenden drei den stärksten Einfluss:

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

1. Steigender Einsatz von Cloud Computing-Diensten für geschäftskritische Funktionen wie E-Mail und CRM (69 Prozent)
2. Anstieg bei Remote- und Mobilzugriff auf Geschäftsnetzwerke (62 Prozent)
3. Allgemeiner Anstieg von Volumen und Diversität des Netzwerk-Traffic (58 Prozent)

Diese Ergebnisse illustrieren den wachsenden Trend hin zu agilen, datengetriebenen Geschäftsmodellen und die damit verbundene Herausforderung an die Infrastruktur, die ursprünglich nicht auf eine solche Agilität ausgerichtet war. Dennoch werden als häufigste Bereiche, die in Zukunft Probleme bereiten werden, die folgenden genannt:

1. Neue und sich ändernde Compliance-Vorgaben (34 Prozent)
2. Verwendung Cloud-basierter Infrastrukturen (34 Prozent)
3. M2M-Konnektivität und das Internet der Dinge (32 Prozent)

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass in dem Maße, in dem sich Verhaltensmuster der Unternehmen ändern, das Thema Cloud auf Infrastruktur-Ebene noch wichtiger wird. Darüber hinaus werden neue Anforderungen, etwa Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das Netzwerk noch stärker belasten und für neue Compliance-Herausforderungen sorgen.

Netzwerk-Performance, Netzwerk-Zuverlässigkeit und Sicherheit sind die am stärksten betroffenen Bereiche
Bei kontinuierlich steigenden Anforderungen an das Netzwerk identifiziert die Studie die Bereiche Netzwerk-Performance (74 Prozent), Netzwerk-Zuverlässigkeit (66 Prozent) und Sicherheit (66 Prozent) als die am stärksten betroffenen Bereiche. Obwohl immer weniger Unternehmen bereit sind, Vorfälle in diesen Bereichen zu tolerieren, zögern einige noch mit klaren Aussagen, dass sie auch die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur leisten werden. Diese Zurückhaltung bereitet unweigerlich denjenigen Sorgen, die die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Netzwerks tragen. Über 61 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass es einer der größten Hinderungsgründe für die Modernisierung des Netzwerks ist, den Geschäftsnutzen zu erklären, um die Budgets zu erlangen.

Lücken bei bestehenden kritischen Infrastrukturen müssen geschlossen werden
Die Teilnehmer wurden auch nach ihrem Vertrauen in die Fähigkeit der bestehenden Infrastruktur, mit den neuen Aufgaben umzugehen, befragt. Hier geben 94 Prozent an, in einem gewissen Maß unsicher zu sein oder Zweifel zu haben – zumindest bei einem der kritischen Bereiche.

Die größte Unsicherheit kommt bei dem Thema Compliance auf. 63 Prozent sind nicht davon überzeugt, künftige Compliance-Anforderungen mit bestehenden Systemen erfüllen zu können. Compliance stellt aber nur eine der Sorgen dar. Zweifel gibt es über sämtliche Bereiche hinweg: Weniger als die Hälfte aller Befragten sind davon überzeugt, dass sie in den folgenden Bereichen die steigenden Anforderungen erfüllen: Unternehmenswachstum (45 Prozent), geschäftskritische Konnektivität (46 Prozent) und Verwendung Cloud-basierter Infrastrukturen (47 Prozent).

Diese Unsicherheiten hinsichtlich der sich verändernden Geschäftsanforderungen, führen zu einer steigenden Anzahl von IT-Profis, die davon ausgehen, dass sie sich auf intelligentere Art und Weise um diese Themen kümmern müssen: 56 Prozent der Befragten sehen bereits jetzt die Notwendigkeit für spezialisierte und moderne Lösungen. Weitere 34 Prozent sind der Meinung, diese werden künftig benötigt. Weitere 51 Prozent betonen ein aktuelles Bedürfnis an neuen Architektur-Ansätzen. 32 Prozent gehen davon aus, dass dies künftig der Fall sein wird. Viele der Befragten meinen, dass neue Wege beim Netzwerk-Monitoring und -Management immer wichtiger werden wird, um die Performance bei steigender Netzwerknutzung aufrechtzuerhalten: 60 Prozent sehen diese steigende Bedeutung bereits jetzt, 26 Prozent erwarten sie für die Zukunft.

Wieland Alge, Vice President und General Manager EMEA bei Barracuda Networks, sagt: "Die Studie zeigt eine Diskrepanz zwischen Mittelständlern, deren bestehende IT-Infrastruktur bereits ausgelastet sind, und solchen, die sich an eine Vielzahl neuer Anforderungen angepasst haben, ohne dabei Sicherheit und Performance zu vernachlässigen. Viele Unternehmen sind sich über das Problem im Klaren. Dennoch fehlen ihnen das Wissen oder die Ressourcen, die notwendig sind, um ein IT-Netzwerk einzuführen, das mit neuen Geschäftstechnologien und Trends umgehen kann."

"Die Konsequenzen der sich schnell verändernden IT-Praxis in Unternehmen auf die bestehende Infrastruktur werden in den Studienergebnissen klar herausgestellt”, sagt Tony Lock, IT Industry Analyst bei Freeform Dynamics. "Fast jeder, mit dem wir sprachen, hat Bedenken. Daher ist es offensichtlich, dass ein Großteil der mittelgroßen Unternehmen signifikante Arbeit leisten muss, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und für die Zukunft gewappnet zu sein."

Über die Studie
610 IT-Manager und -Profis wurden in Großbritannien, Frankreich und Deutschland im April 2015 befragt. Sämtliche Antworten kamen von kleinen und mittleren Unternehmen mit 25 bis 5000 Angestellten. Die Befragten verteilen sich gleichmäßig auf die drei Länder und über eine Vielzahl an Branchen.
(Barracuda Networks: ra)

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

  • Compliance als treibende Kraft

    Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen setzt mit ihren Meldekanälen auf Best Practice und ermöglicht es Hinweisgebenden, Missstände oder Gesetzesverstöße über digitale Systeme anonym zu melden.

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen